692 Hotels und Restaurants. Hotels und Restaurants. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 955 u. 964.) Hotelbetriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Centralhotel. Gegründet: Am 5. April mit Nachtrag vom 21. Mai 1897. Gründer: Eisenbahn-Hotel-Gesell- schaft, Berlin; Rentner Georg Cohnitz, Charlottenburg; Hotelbesitzer Fritz Otto, Hotel- besitzer Herm. Otto, Berlin; Reg.-Baumeister Wilh. Walther, Kolonie Grunewald. Zweck: Betrieb und event. Pachtung oder Erwerbung des der Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin gehörigen Centralhotels, sowie anderer Etablissements, welche dem Hotel- oder Restaurationsbetrieb angehören, demselben verwandt oder mit demselben verbunden sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, seit 23. Jan. 1899 volleingezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann Dividende, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Tantieme an Aufsichtsrat. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 17 901.95, Warenvorräte M. 86 137.46, Hotel- debitoren M. 6298.03, Bankiersguthaben M. 550 445.54. Sa. M. 660 782.98. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 98 393.25, Gewinn M. 62 389.73. Sa. M. 660 782.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 898.10, Gewinn: Reservefonds M. 3119.49, Dividende 1897/98 M. 35 000, Vortrag auf 1898/99 M. 24 270.24. Sa. M. 63 287.83. Kredit: Gewinnanteil an dem Betrieb des Centralhotels u. den sonstigen Betrieben der Eisen- bahn-Hotel-Gesellschaft M. 46 079.50, Zinsen aus Barguthaben beim Bankier M. 17 208.33. Sa. M. 63 287.83. Reservefonds: M. 3119.49. Dividende 1897/98: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hotelbesitzer Fritz Otto, Direktor Max Winter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechts- anwalt Kallmann, Berlin; Reg.-Baumeister Wilh. Walther, Kolonie Grunewald Rentier Georg Cohnitz, Charlottenburg; Isidor Hirschel, Direktor Nathan, Dr. Paul Mannheim, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin, Am Alexanderplatz. Letzte Statutenänderung vom 23. Juli 1898. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der gewerbsmässige Betrieb von Restaurations- geschäften, speciell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten“ in 9 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: M. 177 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Kupfergeschirr M. 512.19, Tische u. Stühle M. 1063.58, Inventar M. 4945.77, Glas u. Porzellan M. 1925.51, Wäsche M. 1394.28, Baukonto M. 70 144.85, Kautionseffekten M. 60 758.40, Kassa M. 990.20, Effekten M. 58 466.40, Debi- toren M. 133 190.34, Bestände M. 17 810.42. Sa. M. 351 201.94. Passiva: Aktienkapital M. 177 000, Reservefonds M. 33 516.76, Dividende pro 1896/97 M. 14 160, Kreditoren M. 119 422.52, Gewinn M. 7102.66. Sa. M. 351 201.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 158 031.90, Lohnkonto M. 48 833.20, Abschreibungen M. 8660.87, Kautionseffekten M. 588, Gewinn M. 7102.66. Sa. M. 223 216.63. Kredit: Vortrag M. 1590.86, Zinsen M. 5798.80, Betriebserträge M. 215 826.97. Sa. M. 223 216.63. Reservefonds: M. 33 516.76. Dividenden 1895/96–1897/98: 10, 8, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heckscher. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Hotel u. Kurhaus St. Blasien in St. Blasien (Baden),. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänderung vom 24. Nov. 1898. Zweck: Betrieb eines Hotels und einer Wasserheilanstalt, letztere unter Leitung von Dr. Determann. St. Blasien ist ein angesehener Luft- und Terrainkurort, Sommer- frische im südlichen badischen Schwarzwald. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November.