Hotels und Restaurants. 693 Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Stehendes Kapital M. 943 640, umlaufendes Kapital M. 112 484.82. Sa. M. 1 056 124.82. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Kapitalschulden M. 410 500, laufende Geschäftsschulden M. 24 596.67, Reserven M. 125 000, Reingewinn M. 46 028.15. Sa. M. 1 056 124.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 18 450.72, Nettogewinn M. 46 028.15. Sa. M. 64 478.87. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 6051.17, Betriebsergebnis M. 58 427.70. Sa. M. 64 478.87. Reservefonds: M. 125 000. Reingewinn 1895/96–1897/98: M. 46 642.68, M. 52 871.55, M. 46 028.15. Direktion: Fritz Münich, Th. Meule; Stellv. Wilh. Hüglin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hüglin. Hotel de TEurope A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 13. Febr. 1895. Zweck: Fortbetrieb des bisher von Franz Voth in Bremen geführten Hotels. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Obligationen, davon M. 75 000 noch nicht begeben. Rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 500. Verlosung im Mai (zuerst 1898) auf 1. Juli. Ende 1897 noch nicht begeben M. 75 000. Bis Ende 1898 ausgelost M. 7000. Kurs Ende 1896–98: 102, 102, 102 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 1 267 923.08, Mobiliar u. Inventar M. 259 137.70, Maschinen- u. Kesselanlage M. 28 013.55, Wein, Spirituosen etc. M. 89 461.03, Wirtschaftsvorräte M. 8809.58, vorausbez. Prämien M. 2523.85, Kautionseffekten M. 3067.50, Kassa M. 1294.30, Debitoren M. 4466, Verlust in 1897 M. 22 136.53, Verlustvortrag a. 1896 M. 29 646.16. Sa. M. 1 716 479.28. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, handfestarische Gläubiger M. 500 000, hypoth. Anleihe M. 625 000, alte Dividende M. 40, Vortrag für Hypotheken u. Anleihezinsen M. 16 545.15, Salärkontovortrag M. 2675.70, Georg C. Mecke & Co. M. 22 530.61, Kreditoren M. 49 687.82. Sa. M. 1 716 479.28. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 227 393.86, allg. Unkosten, Steuern etc. M. 39 122.80, Interessen M. 47 251.16, Abschreibungen M. 37 921.10. Sa. M. 351 688.92. Kredit: Betriebseinnahmen M. 329 552.39, Verlust M. 22 136.53. Sa. M. 351 688.92. Dividenden 1895–97: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Voth. Prokurist: H. W. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Konitzky jr., Stellv. H. Bömers, F. W. Konitzky. Zahlstelle: Bremen: Georg C. Mecke & Co. Hotel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker Paxmann in Dortmund. Gegründet: Am 5. Juli 1897. Zweck: Erwerb, Umbau und Fortbetrieb des der Witwe Hermann Wenker gehörigen Hotels „Zum Römischen Kaiser“. Kapital: M. 700 000 in 700 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Vorstand: Otto Witscher, Paul Edelmann, Bankdirektor Carl Heimsoth, Stadtrat Caspar Heinr. Jucho, Rittergutsbesitzer Th. Schulze-Delbwig, Fabrikbesitzer Friedr. Ernst Otto. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gasthof zu den „Vier Jahreszeiten“' in Dürkheim a. Haardt. Gegründet: Am 23. Febr. mit Nachträgen vom 7. März und 4. April 1891. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, sowie Vornahme aller diesem Zweck dienenden, auf Hebung des Fremdenverkehrs in Dürkheim abzielenden Ver- anstaltungen. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 66 000, Mobilien M. 30 728.21, Debitoren M. 1373, Vorräte M. 658.21, Kassa u. Effekten M. 840.58. Sa. M. 100 200. Passiva: Aktienkapital M. 100 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 1504.12, Reparaturen M. 2515.79, Abschrei- bung M. 1628.43. Sa. M. 5648.34. Kredit: Übertrag M. 301.91, Dividende u. Zinsen M. 38.00, Mieten M. 1968.88, Stopfengeld M. 3090.25, Rabatt M. 249.30. Sa. M. 5648.34.