Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 697 Gewinnertrag 1896/97–1897/98: M. 33 000; M. 38 500. Vorstand: Vors. Graf Jos. Mielzynski, Iwno; Stellv. Graf Mieczyslaw Kwilecki, Oporowo; Medizinalrat Dr. Ant. Osowicki, Posen; Stan. v. Turno, Obiezierze; Th. v. Mankowski, Rudko. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Pensionshaus Wilhelmshöhe in Liquidation in Wilhelmshöhe bei Cassel. Gegründet: Am 19. Juli 1871. Die G.-V. vom 23. März 1898 beschloss die Liquidation, da das Unternehmen verkauft wurde. Zweck: Betrieb eines Pensionshauses. Kapital: M. 145 500 in 485 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest zur Verf. der G.-V. Liquidations-Bilanz am 23. März 1898: Aktiva: Bankiersguthaben M. 136 000, Guthaben bei dem Gewerbs-, Vorschuss- u. Sparverein M. 14 812.10, Kassa M. 1133.69. Sa. M. 151 945.79. Passiva: Aktienkapital M. 145 500, Dividendenkonto (alt) M. 378, Dividendenkonto (neu) M. 4365, Überschuss M. 1702.79. Sa. M. 151 945.79. Reservefonds: M. 7484.40, Specialreservefonds M. 1979. Dividenden 1889–97: Je 3 %. Liquidatoren: A. Lenz, F. Nebelthau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Rothfels, C. Siebert, S. Floto, H. Möller, Reg.-Baumeister Schwarzkopf, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Gewerbs-, Vorschuss- u. Sparverein, Ulr. Moser. Getreide-Mühlen. Brot-Tabriken etc. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 968.) Kunstmühle Bobingen in Augsburg. Gegründet: Am 28. Juni 1882. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle mit Teigwarenfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Prior.-Obligationen, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1895 durch jährliche Auslosung von M. 5000 in der G.-V. Noch in Umlauf am 1. Juli 1898 M. 85 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens Ende September. Stimmrecht: 5 Aktien – 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 274 176.87, Maschinen u. Mobilien M. 169 908.95, Säcke M. 14 296.81, Waren M. 151 405.22, Debitoren M. 282 147.36, Landwirtsch. M. 7460.32, Kassa u. Wertpapiere M. 15 804.80, Materialien M. 5487.33. Sa. M. 920 687.66. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Obligationen M. 85 000, Hypotheken M. 205 167.22, Amotisations- fonds M. 162 957.36, gesetzl. Reserve M. 30 000, Specialreserve M. 7520.63, Delkred. M. 4852.46, Kreditoren M. 85 148.67, alte Dividende M. 30, Gewinn M. 40 011.32. Sa. M. 920 687.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unkosten M. 102 088.08, Zinsen M. 10 957.14, Reparaturen M. 7301.48, Abschreibungen M. 12 243.76, Gewinn M. 40 011.32. Sa. M 172 601.78. Kredit: Vortrag v. Vorjahre M. 2430.82, Betriebsgewinn M. 170 170.96. Sa. M. 172 601.78. Reservefonds: M. 30 000, Specialreserve M. 7520.63. e 1886–98: 112, 92, 102, 105, 106, 107, 100, 93, 88, 95, 95, 90, 100 %. Notiert in ugsburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 4, 4, 4½, 7, 0, 2, 2, 4, 2, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Haggenmiller. Aufsichtsrat: Vors. S. Landauer, Stellv. E. Kremer, Komm.-Rat Paul Schmidt, G. Flesch, Ed. Hellmann. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Co.; für Schuldscheine: Augsburg: Flesch & Ulrich. Publikations-Organe: R.-A., Augsb. Abendzeitung, Augsb. Neueste Nachrichten.