700 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Grosse Amtsmühle zu Braunsberg. H. Braunfisch in Braunsberg i. Ostpr. Zweck: Betrieb einer Getreidekunstmühle. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke M. 546 317.04, Inventar M. 3802.80, Kassa M. 9755.58, Fastage M. 8761.07, Säcke M. 7414.33, Waren M. 267 780.22, Debitoren M. 46 444.39. Sa. M. 890 275.43. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Reserve- fonds M. 12 000, Dividende M. 4800, Aufsichtsrat M. 1000, Accepte M. 98 176.40, Hypo- theken M. 262 747.50, Kreditoren M. 391 551.53. Sa. M. 890 275.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 38 513.36, Versicherungsbeiträge M. 1463.70, Zinsen M. 34 026.90, Abgaben M. 1322.69, Gewinn M. 18 735.21. Sa. M. 94 061.86. Kredit: Betriebseinnahme M. 94 061.86. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1895/96–1897/98: 6, 8, 4 %. Vorstand: H. Braunfisch, persönl. haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Aug. Wernick. Braunschweigische Dampfmühlen-Gesellschaft in Braunschyueig. Zweck: Betrieb einer Öl- und Getreide-Dampfmühle. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 119 900, Gebäude M. 169 509.68, Maschinen u. Einrichtung M. 172 695.56, Inventar M. 5678.66, ölmühlen M. 497 877.20, Mahlmühlen M. 248 608.90, Ladengeschäft M. 26 601.19, Kautionseffekten M. 7346.05, Kassa M. 5549.95, Wechsel M. 10 362.72, Kohlen M. 207.90, Fuhrwerk M. 6731.70, Betriebsutensilien M. 12 107.80, Verlust M. 9882.52. Sa. M. 1 293 059.83. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reservefonds M. 6588.25, Hypothek M. 136 000, alte Dividende M. 315, laufende Rech- nungen M. 550 156.58. Sa. M. 1 293 059.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 117 156.83, Handlungsunkosten M. 75 258.24. Sa. M. 192 415.07. Kredit: Betriebsgewinn M. 182 447.35, Vortrag M. 85.20, Verlust M. 9882.52. Sa. M. 192 415.07. Reservefonds: M. 6588.25. Dividenden 1890/91–1897/98: 7, 0, 2½, 1 0, 2½ 9% Kurs Ende 1896–98: 90, 90 %. Notiert in Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wofff. Bremer Rolandmühle A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 28. Sept. 1897. Gründer: Erlings Mühlenwerke, Bank f. Handel u. Gewerbe, C. Finke, A. Bechtel, B. C. Erling, W. Oelze, J. F. Wessels, S. F. Gristede, C. Loose, Bremen. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfmühle, Herstellung und Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebs, sowie der Be- trieb aller mit dem Mühlengewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, welche volleingezahlt sind. Die Ges. hat mit der Bank für Handel und Gewerbe und den Herren Bernhd. Loose & Co. eine 4 % zu 103 % rückzahlbare Anleihe von M. 900 000 abgeschlossen. Die Anleihe, die bis zum 1. Juli 1904 unkündbar ist, soll freihändig begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Organisationsunkosten M. 1238.47, Grundstück M. 119 519.50, Handlungsunkosten M. 16.10, Kassa M. 414.34, Anzahlung a. Dampfmaschine u. Müllerei- maschinen M. 70 155.34, Bankguthaben M. 60 516.32. Sa. M. 251 860.07. Passiva: Aktien- kapital M. 250 000, Zinsen M. 1860.07. Sa. M. 251 860.07. Direktion: G. J. Bechtel, B. C. Erling. Prokurist: Joh. Fr. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. Fr. Wessels, Stellv. W. Oelze, S. F. Gristede, A. Bechtel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung, Bremen. Dampfmühlen-Actien-Gesellschaftin Liquidation zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Betrieb der Getreidemüllerei in der Königsmühle und in der neuen Königsmühle in Plauen bei Dresden. Die G.-V. v. 26. Okt. 1898 beschloss Auflösung der Ges. und Verkauf des Mühlenwerkes an den Mühlengrossindustriellen D. Bienert, Dresden, für M. 853 242 ber 1. Juli 1898. Der Käufer garantiert den Aktio- nären eine Liquidationsquote von 103 %. Kapital: M. 810 000, und zwar M. 270 000 in 540 Aktien à M. 500, M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000 und M. 270 000 in 540 Prioritätsaktien à M. 500.