702 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Stuttgarter Bäckermühle Esslingen A.-G. in Esslingen. Gegründet: Im Juli 1887; aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle und Handel mit Mehlprodukten. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom I1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 139 328.34, Maschinen M. 57 873.76, Wasser- Reservefonds: M. 43 000, Erneuerungsreserve M. 40 000, Dividendenreserve M. 15 000. Dividenden 1887/88–1897/98: 6, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 7 %. Direktion: Otto Brodbeck, Stellv. Wilh. Müller. Kollektivprokuristen: R. Brändle, K. Koch. Firmenzeichnung: Der Direktor resp. dessen Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne; Esslingen: Esslinger Actien-Bank. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein b. Landau (Pfalz) Gegründet: Am 5. Nov. 1898. Gründer: Heinr. Kinck, Godramstein; Jakob Ströhle, Ludwigs- hafen a. Rh.: Karl Schäpler, Heidelberg; Wilh. Weber, Bankdirektor Karl Weyland, Filiale der Pfälzischen Bank, Landau. Die Ges. übernahm das von H. Kinck in Godram.- stein betriebene Mühlengeschäft mit allen Gebäulichkeiten, Inventar- und Aktivausständen und gewährte zum Ausgleich 297 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf und Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten aller Art und Handel mit denselben. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Obligationen, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Kinck. Aufsichtsrat: Jak. Ströhle, Ludwigshafen a. Rh.; Bankdirektor Karl Weyland, Justizrat Wilh. Ney, Landau; Karl Schäpler, Heidelberg; Oberamtsrichter Arthur Weber, Dahn. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Haderslev Slotsvandmolle in Hadersleben. Gegründet: Im Jahre 1888. Errichtet 1827. Zweck: Korn-, Loh- u. Stampfmühlenbetrieb. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 184 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest event. Zurückstellung z. Erneuerungsfonds, Tantiemen an Vorstand u. Aufsichtsrat, Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Anwesen M. 226 000, Debitoren M. 61 539.32, Fonds M. 11 198, Kornwaren M. 22 309.36, Holz M. 1392, Mühlenwaren M. 30, Inventar M. 4056.21, Säcke M. 2757.83, Pferde M. 1650, Bankguthaben M. 1044.02, Wechsel M. 2787.50, Kassa M. 2062.21 Sa. M. 336 826.45. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Prioritätsschuld M. 184000, Reservefonds M. 5206.63, Erneuerungsfonds M. 5206.63, Kreditoren M. 28 918.15, Dividende M. 7000, Tantiemen und Gratifikationen M. 2290, Extrareservefonds M. 4000, Vortrag M. 196.04. Sa. M. 336 826.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 566.99, Unkosten M. 10 782.17, Abschreibungen M. 1336.83, Überschuss M. 14 798.44, Übertrag M. 196.04. Sa. 37 088.99. Kredit: Be- triebsgewinn M. 37 088.99. Reservefonds: M. 5956.35. Dividenden 1894/95–1897/98: 10, 8, 0, 7 %. Direktor: L. Christensen. Aufsichtsrat: J. W. Speth, J. Efsen, W. Mussmann. Prokurist: Gustav Carlsen. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist. Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln. Gegründet: Am 27. Juli 1898 durch Friedr. Wilh. Meyer, Joh. Heinr. Meyer, Jul. Meyer, Hameln; Just. Möllmann, Osnabrück; Rich. Bestehorn, Aschersleben. Friedr. Wilh. Meyer und Joh. Heinr. Meyer haben als Einlage in die Gesellschaft ihr unter der Firma