Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 703 F. W. Meyer in Hameln betriebenes Handelsgeschäft, ausschliesslich der ausstehenden Forderungen und der Passiva eingebracht. Die Immobilien bestehen aus 2 Mühlen- etablissements mit Speichern, sonstigen Gebäuden und Grundstücken, sowie 23 Schiffen, mit einem Taxwert von insgesamt circa 5½ Millionen Mark, die von der Gesellschaft zu M. 3 205 300 übernommen worden sind. Die vorhandenen Bestände und Säcke sind für M. 609 000.91 in Besitz der Gesellschaft übergegangen, sodass der Gesamtübernahmepreis sich auf M. 3 814 300.91 stellt. An Schulden und Lasten hat die Gesellschaft M. 1 307 941.66 übernommen und den Restbetrag von M. 2 506 359.25 durch Hingabe von 2497 als voll- bezahlt geltenden Aktien à M. 1000 und M. 9359.25 bar beglichen. Zweck: Betrieb eines Mühlen- und Rhederei-Geschäfts, einschl. des Betriebes verwandter Geschäfte und jeder Art der Beteiligung an solchen. Die Mühlen fabrizieren Weizen- und Roggenmehle, als Specialität Hartgriese und feinere Auszugsmehle, sowie Kraftfutter- stoffe. Die Rhederei umfasst die Beförderung von Gütern zwischen den Unterweser- häfen und den Oberweserstationen, sowie den regelmässigen Personen-Dampfschiffs- verkehr zwischen Hameln und Münden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Familie und werden voraussichtlich nicht in Kurs gesetzt werden. Anleihe: M. 2 000 000 in Obligationen; soll bei günstiger Gelegenheit in eine Prioritätsanleihe von gleicher Höhe umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Hameln oder Bielefeld. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, event. Beitrag zu sonstigen Reserven, alsdann ver- tragsmässige Tantieme an Vorstand, vom Überschuss 4 % Dividende, vom Rest 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, das andere Superdividende bezw. zur Verfügung der G.-V. Dividende: Zahlbar spätestens am 2. Januar. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Artmann. Prokurist: Jul. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Meyer, Hameln; Stellv. Komm.-Rat Th. Möller, Brackwede; Richard Kaselowsky, Bankdirektor Heinr. Osthoff, Bielefeld; Justus Möllmann, Osnabrück. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger; Deister- und Weser-Zeitung, Hameln. Hannoversche Brodfabrik in Hannover-Linden. Gegründet: Am 22. Juni 1886. Jweck: Herstellung von Backwaren aller Art, Vermahlung von Getreide, Handel mit Mehl und Brot, sowie alle Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September oder Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 1. Juli 1898: Aktiva: Grundstück M. 50 000, Gebäude M. 94 873.90, Maschinen und Geräte M. 86 306, Mühleninventar M. 2667.90, Bäckereiinventar M. 808.80, allgem. Inventar M. 2235.05, Pferde u. Wagen M. 4661.50, elektr. Beleuchtung M. 1757.05, Kassa und Bankguthaben M. 2488.03, Debitoren M. 63 069.64, Vorräte M. 46 123, Assekuranz M. 1000. Sa. M. 355 990.87. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, Hypotheken M. 46 735.81, Delkredere M. 10 000, Reservefonds M. 14 589.48, Accepte M. 30 000, Kreditoren M. 12 134.48, alte Dividende M. 240, Tantieme M. 3791.10, Dividende 1897/98 M. 13 500. Sa. M. 355 990.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 16 737.72, Fabrikationsunkosten M. 85 676.50, Reingewinn M. 18 955.46. Sa. M. 121 369.68. Kredit: Fabrikationsertrag M. 121 369.68. Reservefonds: M. 14 589.48. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 0, 0, 0, 7, 2, 7½, 7½, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Thema. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: S. Katz, L. Wedekind, G. Heinemann Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz. Publikations-Organe: R.-A., Hannoversches Tageblatt. Mehl- und Brodfabrik in Hausen bei Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1881 durch Übernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindlichen Fabrik, bewertet samt Vorräten auf ca. M. 3 300 000. Von den Vorbesitzern wurden der Ges. M. 50 000 als Maschinenreserve überlassen. Betrieb ab 1. Jan. 1881 für Rechnung der Ges. Zweck: Mehl- u. Brotfabrikation. Produktion 1895/96–1897/98: Vermahlen wurden Weizen: 235 700, 275 100 222 700 Ctr.; Roggen: 72 300, 79 000, 81 000 Ctr.; Mehlprodukte wurden gewonnen: 304 222, 349 329, 301 631 Ctr.; Mehlverbrauch: 28 742, 29 113, 30 289 Ctr.