706 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Geschichtliches: Es übernehmen Josef Koch 70 Aktien zum Kurs von 130 %, während die übrigen Aktien die anderen Gründer zum Nominalwerte übernommen haben. Die Aktien- deckung ist durch Koch bar, im übrigen durch Sacheinlagen in der Weise erfolgt, dass die übrigen Gründer für sich und die erwähnte Kommanditgesellschaft das bisher der- selben gehörige Kunstmühlanwesen zu 2,498 ha samt dem Zugehörungen mit einem Reinwerte von M. 330 000 der Aktiengesellschaft zum Eigentum abgetreten haben. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Julibis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis zu 5 % Dividende, vom übrigen Reingewinn 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige an Vorstand und Beamte. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 30. Juni 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Königer. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; Stellv. Direktor Louis Römer, Ravensburg; Rentier Franz Kröner, Rentier Josef Koch, München. Publikations- Organe: R.-A., Münchener Neueste Nachrichten. Leisniger Mühlen-Actien-Gesellschaft (A. Uhlmann) in Leisnig. Gegründet: Am 17. April 1872. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange zu Leisnig a. d. Mulde und in Tragnitz; Weizen- und Roggenmüllerei, Graupen- und Olfakrikation, auch Betrieb einer Schneidemühle und Ökonomie. Kapital: M. 720 000 in 2400 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 600 000 in 4½ % Obligationen à M. 500. Zinsen 1./4. und 1./10., ab 1892 rück- zahlbar. In Umlauf am 31. März 1898: M. 560 000. Diese Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–97: 105, 104.50 %. Notiert in Leipzig. M. 300 000 in 5 % Obligationen à M. 500, am 1. Jan. und 1. Juli verzinslich, ab 1896 rückzahlbar. Am 31. März 1898 in Umlauf M. 291 000. Diese Anleihe ist an zweiter Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–98: 105, 104.50, 103 %. Notiz der Leipziger Credit- u. Spar-Bank. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Grenze bis zu 20 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist erfüllt), 5 % zur Specialreserve, 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, bis zu 5 % Tantiemen an Direktor und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück- u. Wasserkraftkonto M. 491 427.16, Gebäude M. 323 872.50, Maschinen M. 344 930.33, Gespanne M. 11 450.07, Sack- u. Fasskonto M. 14 016.20, Inventar M. 11 572.70, Eisenbahngeleisanlage M. 2175.42, Debitoren M. 585 403.53, Kautionskonto M. 56 725, Wechsel M. 10 370.76, Kassa M. 15 183.43, Nutzholz M. 2 717.15, Betriebsmaterial M. 8 962.10, Brennmaterial M. 832.45, Detailverkaufskonto M. 595.90, Mahlmühlen M. 311 202.40, Graupenmühlen M. 40 592.75, Olmühlen M. 25 524.25, Okonomie M. 947.20, Wasserschäden M. 37 036.63. Sa. M. 2 295 537.93. Passiva: Aktienkapital M. 720 000, Reservefonds M. 75 960.80, Prioritätsanleihen M. 851 000, Zinsen der hypoth. Anleihen M. 10 956.25, Tilgungsfondskonto der hypoth. Anleihen M. 46 000, Einlösungs- konto der hypoth. Anleihen M. 1 500, Kreditoren M. 309 518, Accepte M. 267 140.86, alte Dividende M. 405, Vortrag M. 146.42, Gewinn M. 12 910.60. Sa. M. 2 295 537.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 39 862.50, Eskompte M. 36 000.50, General- unkosten M. 18 768.48, Abgaben M. 12 208.18, Saläre M. 24 951.50, Abschreibungen M. 22 934.42, Reingewinn M. 12 910.60. Sa. M. 167 636.18. Kredit: Gewinn auf Mahl- mühlen M. 124 631.23. Graupenmühlen M. 30 896.26, Ölmühlen M. 3846.60, Lohnmühlen M. 3981.61, Schneidemühlen M. 789.99, Detailverkauf M. 850.80, Okonomie M. 2639.69. Sa. M. 167 636.18. Reservefonds: M. 75 227.65, Ergänzungsfonds M. 5 251.86. Kurs Ende 1894–98: In Leipzig: 60, 64.50, 63.50, 57, – %. Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 3, 3, 1, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Kelch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Mirus, Stellv. Direktor R. Schreiber, Rechtsanwalt Ficker, M. Herzog. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. 5 Zahlstellen: Eigene Kasse; Leisnig: Vereinsbank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: All- gemeine Deutsche Credit-Anstalt, Credit- und Spar-Bank. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Zeitung, Leisniger Tageblatt.