708 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Reservefonds: M. 85 714.17, Specialreserve M. 241 307.15. Kurs Ende 1886–98: 105, 109.60, 129.20, 131, 144, 170, –, 162.50, 185, 242.50, 341, 370, 380 %. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1897/908: 5, 7, 7, 9½, 12, 8.17, 8.17, 8.17, 10½, 10½, 10½, 10½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Arnold Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. v. Henle, Stellv. Komm.- Rat Ls. Weinmann, Hofmarschall A. Frhr. v. Reck, Direktor H. Grau, Rentier C. Proncoli. Kollektiv-Prokuristen: Phil. Wagner, Ernst Müller. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co. und Bayerische Handelsbank. Publikations-Organe: R.-A., Neueste Nachrichten, München. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl. Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: Am 21. März 1894. Errichtet am 20. Jan. 1872 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Zweck: Fortbetrieb des Mühlenbetriebes in den der genannten früheren Kom- mandit-Gesellschaft auf Aktien gehörigen und den noch zu erwerbenden Grundstücken und Verwertung der erzeugten Fabrikate, sowie An- u. Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis M. 90 000, 3 % Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Etablissement Neumühl M. 447 679.02, lebendes Inventar M. 4513.45, totes Inventar M. 3295.05, Effekten M. 10 342, Kohlen M. 190, Assekuranz M. 3097.50, Materialien M. 1780, Landwirtschaft M. 1902.50, zweifelhafte Forderung M. 500, Kassa M. 5839.14, Schweinebestand M. 495, Debitoren M. 128 487.46, Handlungs- unkosten M. 123, Waren M. 58 197.40. Sa. M. 666 441.52. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypotheken M. 138 000, Accepte M. 40 000, Zinsen M. 656.25, Kreditoren M. 33 159.75, Delkredere M. 1500, Reservefonds M. 3000, Gewinn M. 125.52. Sa. M. 666 441.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 19 542.75, Reparaturen M. 1588.30, Maschinen- erneuerung M. 1117.50, Abgaben M. 664.50, Kohlen M. 5430.05, Assekuranz M. 4334, Zinsen M. 11 928.35, Materialien M. 4171, Futter M. 188.95, Handlungsunkosten M. 40 584.26, Debitoren M. 926.92, Abschreibungen M. 12 343.90, Delkredere M. 1500, Reservefonds M. 3000, Gewinn M. 125.52. Sa. M. 107 446. Kredit: Landwirtschaftsertrag M. 1312.48, verfallene Dividende M. 300, Betriebsgewinn M. 105 833.52. Sa. M. 107 446. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 3, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Trosiener. Aufsichtsrat: Vors. L. Schlesinger. Prokurist: F. Deutsch. Firmenzeichnung: Direktor und Prokurist gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Königsberger Hartung'sche Zeitung. Baltische Mühlen-Gesellschaft in Neumühlen bei Kiel. Gegründet: Am 28. Mai 1881. Besteht seit 1866. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1898. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Getreide- etc. Geschäfte. Die Einführung des automatischen Mühlenbetriebes wird geplant. Kapital: M. 2 500 000 und zwar M. 1 500 000 in 1500 Vorzugsaktien à M. 1000 u. M. 1 000 000 in 2000 Stammaktien à M. 500. Die Vorzugsaktien geniessen 6 % Vorrechtsdividende. Ursprüngliches Aktienkapital M. 3 000 000, wurden zunächst M. 100 000 durch Rückkauf von Aktien amortisiert, die verbliebenen M. 2 900 000 Stammaktien wurden lt. G.-V.-B. v. 29. Nov. 1898 in der Weise herabgesetzt, indem M. 1 500 000 Vorzugsaktien à M. 1000 geschaffen wurden, bei deren Bezug die vorhandenen Stammaktien mit 60 % ihres Wertes in Zahlung genommen wurden und eine Zuzahlung von 40 % in bar zu erfolgen hatte, die dann noch vorhandenen M. 2 000 000 Stammaktien wurden auf 50 % ihres Wertes abgestempelt. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen, Stücke à M. 1000; Zinsterm I. April u. 1. Okt. Tilgung durch jährliche Auslosung. Noch in Umlauf M. 630 000. Kurs Ende 1896–98: 100, 100.25, 99.50 %. Notiert in Hamburg. Die Ausgabe einer neuen Prioritätsanleihe von M. 1 000 000 ist beschlossen. Der Rest der obigen Anleihe soll dafür eingezogen werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 6 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke M. 450 000, Gebäude M. 1 700 000, Maschinen M. 790 000, Dampfkessel M. 28 000, Schleppdampfer u. Schuten M. 40 000, Inventar M. 30 000, Hochwasserreservoir M. 40 000, elektr. Beleuchtungsanlagen M. 1, Kassa M. 12 273.91, Wechsel M. 12 091.05, Vorräte M. 788 371.85, vorausbez. Assekuranzprämien