Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 711 Alsener Dampfmühlen-Gesellschaft in Sonderburg. Gegründet: Am 2. Dez. 1897 durch Hans Augustesen, Brix Hansen, Sonderburg; Hofbesitzer Christian Karberg, Bosackergaard; Johs. Georg Ludwig Koppitz, Bierbrauereibesitzer Peter Petersen, Sonderburg. Iweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma „Exportmühle“ in Sonderburg be- stehenden Mühlenetablissements, sowie Errichtung einer Haferflockenfabrik, welche den Zweck verfolgen soll, feine backfähige Mehle, Haferflocken erster Güte und gesunde, unverfälschte Futterstoffe herzustellen und zu vertreiben. Geschichtliches: Von den Gründern hat Christian Karberg zu Bosackergaard als Einlagen gemacht die ihm zugehörigen Grundgüter der früheren Aktiengesellschaft Exportmühle Sonderburg mit den in und auf den Besitzungen befindlichen Maschinen und maschi- nellen Einrichtungen für den Preis von M. 100 000 gegen Gewährung von 100 Aktien. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gebäude u. Grundstück M. 63 108.08, Mühleneinrichtung M. 82 630.13, Dampfmaschinen u. Kessel M. 7767.14, Mehl, Getreide u. Abfälle M. 39 964.72, Säcke, Kisten M. 2472.45, Gerätschaften M. 345.46, Kohlen u. Materialien M. 2227.55, Beleuchtungsanlage M. 876.95, Inventar M. 535.16, vorausbezahlte Prämien M. 870.06, Kassa M. 23 607.80, Wechsel M. 33, Debitoren M. 28 785.47, Verlust M. 15 379.87. Sa. M. 268 603.84. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 44 000, Accepte M. 684.40, Kreditoren M. 23 919.44. Sa. M. 268 603.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose Forderungen M. 51.91, Handlungsunkosten u. Reklame M. 8222.30, Betriebsunkosten, Kohlen u. Materialien M. 7392.69, Zinsen u. Diskont M. 1897.92, Gründungskosten M. 3495.55. Sa. M. 21 060.37. Kredit: N. Jepsen Sohn M. 1715, Miete M. 876.27, Nettogewinn M. 3089.23, Verlust M. 15 379.87. Sa. M. 21 060.37. Direktion: Brix Hansen, Johs. G. L. Koppitz, Stellv. Johs. H. Th. Ewers. Aufsichtsrat: Christian Karberg, Bosackergaard; Hans Augustesen, Peter Hansen Knarhöi, Sonderburg. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied, jedoch bei Wechselverbindlichkeiten, Darlehen, zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Illkircher Mühlenwerke, Aktiengesellschaft (vorm. Baumann freres) in Strassburg i. E. 3 Gegründet: Am 16. Nov. 1898. Gründer: Jakob Baumann, Lucian Baumann, Achilles Baumann, Gustav Borach, Karl Felhauer, Ernst Hampele, Jakob Hirschler, Eugen Rieffel, Kamille Schauffler Sohn, Adolf Altorffer, Henri Walter, Isidor Weill, Leop. Heidingsfeld, Albert Meyer, Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Direktor Fritz Brauer, Andreas Walter. Zweck: Erwerb und Fortsetzung des Geschäftsbetriebes der offenen Handelsgesellschaft Baumann freères in Strassburg mit Mühlenbetrieb in IIlkirch. Geschichtliches: Von Jakob Baumann, Lucian Baumann und Achilles Baumann sind folgende Einlagen gemacht worden: 1) Ein zu IIlkirch gelegenes Mühlenetablissement nebst allem Zubehör, Gesamtoberfläche 3 ha 40 a. 2) Die sogenannte Spitzmühle zu Strassburg nebst allem Zubehör, Flächeninhalt 11 a 20 qm. 3) Ein Gebäude, enthaltend Pferdeställe, Remisen etc., Gesamtwert aller Anwesen M. 1 090 000, wovon die Aktiengesellschaft M. 40 000 zur Entlastung der Firma Baumann freres an das Ministerium für Elsass- Lothringen als Beitrag zu den Herstellungskosten eines Kanals zu leisten hat. Für die restierenden M. 1 050 000 werden den Inferenten 1050 Aktien à M. 1000 überlassen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Direktion: Lucian Baumann, Achilles Baumann. Aufsichtsrat: Jakob Baumann, Eugen Rieffel, Bankier Karl Schott, Rentner Adolf Mülberger, Strassburg. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organe: R.-A., Strassburger Post, Elsasser Journal. Tovskov Mölle“ Actiengesellschaft zu Tovskovmölle bei Sommerstedt. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide, Holz etc. Kapital: M. 51 000 in 51 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 118 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Anwesen M. 151 285.83, Kornmühle M. 407.33, Walzen- mühle M. 7200, Kassa M. 2034.58, Debitoren M. 47 868.14. Lager M. 16 038.09, Inventar M. 6787.56, Viehbestand M. 6620, stehendes Korn M. 2614, Verlust M. 861.91. Sa. M. 241 717.44. Passiva: Aktienkapital M. 51 000, Hypothekschulden M. 118 000, Zinsen M. 2168, Kre- ditoren M. 58 378.53, Accepte M. 12 170.91. Sa. M. 241 717.44.