716 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. * Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Rest 6 % Dividende an Vorzugsaktien, Überschuss. zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 28 603.21, Gebäude M. 153 634.20, Eisen- bahnbau M. 3491.68, Maschinen M. 151 779.37, Dreschmaschinen M. 20, Fabrikmobiliar M. 455.87, Okonomiemobiliar M. 729.11, Maschinenreparatur M. 11 205.51, Materialienvorräte M. 16 599.50, Gebäudereparatur M. 239, Betriebsvorräte M. 27.60, Okonomiekonto, Vortrag M. 7862.08, Fabrikation M. 52 928.59, Kassa M. 3207.02, Kohlen M. 12 072.06, Alters- u Invaliditätsversicherung M. 100, Rübensamen M. 4219.38, Gas, Teervorrat M. 160, Bank- guthaben einschl. Debitoren M. 416 803.11. Sa. M. 864 137.29. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Anleihe M. 100 000, Anleihezinsen M. 897.22, Delkredere M. 5011.43, Reserve- fonds M. 6897.38, alte Dividende M. 510, Kreditoren M. 27 637.30, Gewinn M. 23 183.96. Sa. M. 864 137.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 9015.01, Abschreibungen M. 32 955.3 „ Generalunkosten, Zinsen etc. M. 430 622.44, Gewinn M. 23 183.96. Sa. M. 495 776.71. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1000, Fabrikationsertrag M. 492 905.12, Zinsen M. 1871.59. Sa. M. 495 776.71. Reservefonds: M. 6897.38. Dividenden 1895/96–1897/98: Vorzugsaktien: 8, 0, 8 % Stamm aktien: 2, 0, 0 %. Nachzahlung für 1895/96: 4 % allen Aktien. Direktion: Dr. R. Paetz. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Trimborn. 0 % 0 0 Zuckerfabrik Kujavien in Amsee, Prov. Posen. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänderung vom 26. Nov. 1896. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und gem. Raffinade. Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt die Güter Kaisersfelde und OÖrlowo. Die Produktion betrug 1894/95–1897/98: 258 400, 218 816, 207 547, 285 132 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Stück Aktien I. Emission à M. 1000, 600 Stück II. Emission à M. 500 und 100 Stück III. Emission à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1896, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Grundstück M. 70 000, Gebäude M. 283 978.70, Maschinen u. Inventarien M. 393 311.30, Eisenbahnstrang M. 12 376.80, Eisenbahn Twierdzyn-Wilhelm- see M. 49 363.20, Schiffahrt u. Seilbahn M. 77 798.70, Kassa u. Effekten M. 28 815.01, Debitoren M. 850 157.77, Bestände M. 213 915.45, Dominium Kaisersfelde M. 130 332.45, Dominium Orlowo M. 386 675.08. Sa. M. 2 496 724.46. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 66 455.19, Kreditoren M. 1 293 938.11, Arbeiterunterstützungsfonds M. 9632.85, alte Dividende M. 225, Gewinn M. 126 473.31. Sa. M. 2 496 724.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf folgenden Konten: Interessen M. 35 814.75, Saläre M 43 960.20, Unkosten M. 51 080.85, Abschreibungen M. 106 050.64, Gewinn M. 126 473.31. Sa. M. 363 379.75. Kredit: Fabrikationsertrag M. 308 769.73, Dominium Kaisersfelde M. 4000, Dominium Orlowo M. 50 610.02. Sa. M. 363 379.75. Reservefonds: M. 66 455.19. Dividenden 1895/96–1897/98: 9, 5, 5 %. Vorstand: Dr. Bruno Brukner. Aufsichtsrat: Vors. Herz, B. Seersen, Dr. von Mieczkowski, Auerbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Posen: Selig Auerbach & Söhne. Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam in Pommern. Gegründet: Am 31. Jan. 1883. Letzte Statutenänderung vom 31. Aug. 1896. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Rohzucker und Nebenprodukten. Im Geschäftsjahre 1897/98 wurde eine zweite Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 30 000 Centnern täglicher tübenverarbeitung errichtet. Die Produktion an Rohzucker betrug 1894/95–1897/98: 161 000, 184 600, 199 324, 311 730 Ctr. Kapital: M. 1 000 000, wovon M. 220 000 Aktien Lit. A, welche auf Namen lauten und deren Besitzer Rübenbauer sein müssen, und M. 780 000 in Inhaber-Aktien Lit. B. Anleihe: M. 1 000 000 von 1897 in 4 % hypothek. Schuldverschreibungen, emittiert am 4. März von der Dresdner Bank und Meyer Cohn in Berlin zum Kurse von 100 %, Stücke à M. 1000, lautend auf Namen der Dresdner Bank. Zinstermine 2./1. u. 1./7. Tilgung von 1902 ab durch jährliche Auslosung innerhalb 18 Jahren, von 1901 ab Gesamttilgung zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1897–98: 100, 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Vom I1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: A-Aktien = ¼ St., B-Aktien = ¼ St. Gewinn-Verteilung: Nach Entnahme von M. 90 000 Abschreibungen und 80 Pfg. Durchschnitts- rübenpreis für A-Aktien und Kontraktsrüben verbleibt der Nettoüberschuss, von diesem: