Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 7 10 % zur Reserve bis zu M. 350 000 Höhe, dann 2 % Tantieme an den Vors. des Auf- sichtsrats, 1 % an Mitglieder des Aufsichtsrats, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, dann 5 % Dividende, vom Rest Verteilung in der Weise, dass auf je 2 Pfg. Rübenpreisnachzahlung 1 % Superdividende entfällt. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 66 684.34, Kanal M. 75 600, Eisen- bahn M. 78 600, Feld- u. Kleinbahn M. 46 400, Drahtseilbahn M. 99 400, Heber M. 670, Gebäude M. 1 026 000, Maschinen M. 1 438 872.56, Utensilien M. 91 200, elektr. Anlage M. 76 700, Abwässer M. 18 200, Vorräte M. 1 183 455.38, Rübenkerne M. 2754.95, Dünger M. 102.65, Effekten M. 517.50, Debitoren M. 355 962.46, Kassa M. 5042.16. Sa. M. 4 566 162. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 1 000 000, Kreditoren M. 1 878 837.04, Reservefonds M. 350 000, Ergänzungsfonds M. 200 000, alte Dividende M. 87.50, Oblig.- Zinsen M. 540, Gewinn M. 136 697.46. Sa. M. 4 566 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Gehälter M. 275 899.92, Brennmaterialien M. 143 267.99, Koks M. 12 999.82, Kalkstein M. 31 007.50, Pressentücher M. 9575.33, Schmier- material M. 4382.04, Beleuchtung M. 1221.24, Krankenkasse M. 4613.64, Invalidenver- sicherung M. 2403.65, Zinsen u. Provisionen M. 2609.46, Betriebsunkosten M. 20 224.29, Rüben M. 2 317 238.44, Abschreibungen M. 90 000, Gewinn M. 136 697.46. Sa. M. 3 052 140.78. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 10 162.50, Zuckerertrag M. 2 994 913.43, Melasseertrag M. 47 064.85. Sa. M. 3 052 140.78. Reservefonds: M. 350 000, Ergänzungsfonds M. 200 000. Dividenden 1888/89–1897/98: 16, 18, 20, 20, 22½, 24, 12, 15, 17½, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat A. Katter, Direktor P. Foerster. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Ökonomierat v. Loesewitz-Lentschow bei Lassan; Graf v. Schwerin, Ducherow; Hauptmann Dr. v. Lepel, Wieck; Stadtrat Pantel, Stadtrat Poeplingshausen, Syndikus Schönfeld, Anklam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Meyer Cohn. Ppublikations-Organe: R.-A., Anklamer Zeitung, Greifswalder Zeitung. Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1870/71. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Produktion betrug 1894/95–1897/98: 67 500, 54 960, 49 000, 53 400 Ctr. Kapital: M. 349 200 in Aktien. Anleihe: M. 100 000, aufgenommen 1897 bei der Kreisspar- kasse Marienburg in Bockenem. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-August. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Fabrikanlage M. 609 684.30, Vorräte M. 104 391.59, Debi- toren M. 6656.70, Kassa M. 709.63. Sa. M. 721 442.22. Passiva: Aktienkapital M. 349 200, Reservefonds M. 37 980, Kreditoren M. 331 895.94, Gewinn M. 2366.28. Sa. M. 721 442.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Verbrauchsabgaben M. 518 587.09, Amortisation M. 24 039.55, Gewinn M. 2366.28. Sa. M. 544 992.92. Kredit: Zucker-, Melasse- u. Neben- produktenertrag M. 544 992.92. Reservefonds: M. 37 980. Gewinnertrag 1895/96–1897/98: M. 10 070.89, M. 2128.41, M. 2366.28. Direktion: Vors. R. Jordan, H. Oberbeck, W. Siebke, W. Bruer, H. Rau. Aufsichtsrat: Heldmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänderung vom 28. Sept. 1898. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Die Produktion betrug 1894/95–1897/98: 152 750, 147 274, 183 223, 164 346 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 laut G.-V.-B. vom 28. Sept. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis spätestens Mitte August, Einladung mindestens 14 Tage vorher. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mindestens M. 5000 dem Reservefonds so lange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von ¼ des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- und Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tantiemen Dividende. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ctr. Küben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur Anspruch auf den Teil der Dividende, welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Grundstück M. 70 900, Gebäude M. 455 900, Maschinen M. 488 400, Bahnanlage M. 131 700, Drahtseilbahn M. 37 300, Brunnenanlage M. 16 200, Hafenanlage M. 20 800, elektr. Anlage M. 13 400, Werkzeuge M. 3900, Handlungsutensilien M. 4800, Laboratoriumsutensilien M. 900, Feldbahn M. 2500, Effekten M. 16 000, Kassa M. 4877.62, Debitoren M. 80 464.12, Bestände M. 847 156.75. Sa. M. 2 195 198.49. Passiva: