Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 723 Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion und Beamte, 4 % als erste Dividende, Rest Superdividende resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden M. 999 000, Maschinen u. Apparate M. 270 000, Utensilien u. Gerätschaften M. 8000, Pferde u. Wagen M. 1500, Centesimal- u. Decimalwagen M. 2000, Vorrat an Kohlen M. 13 808, Vorrat an Kalk, Säcken, Rübensamen u. sonstigen Materialien M. 7750.20, Deponat beim Steueramte M. 2975.60, Invaliditäts- u. Altersversicherungsmarken M. 60.54, Kassa M. 4489.69, Debitoren (inkl. Bankguthaben M. 125 452) M. 203 335.22. Sa. M. 1 512 919.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypothekenschuld M. 250 000, Reservefonds M. 10 833, Tantiemen M. 4860, Kreditoren M. 20 770.07, Dividende M. 24 000, alte Dividende M. 522, Übertrag M. 1934.18. I. 1 512 919.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 30 305.13, Reservefonds M. 1620.52, Tantiemen M. 4860, Dividende M. 24 000, Übertrag M. 1934.18. Sa. M. 62 719.83. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 62 719.83. Reservefonds: M. 10 833. Kurs Ende 1886–98: 99.50, 98.25, 116.90, 95, 66, 65.75, 52.25, 57, 54, 65.50, 62, 56.25, 63 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 0, 7, 7, 0, 4, 0, 3, 3, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. B. Knussmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Keddig, Stellv. Oscar Heimann, Berlin; Rechtsanwalt A. Gold- stein, Berlin; Rentier Rob. Dalcke, Sydowsaue; Hugo v. d. Beck, Stettin. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Stettin: Reichsbank; Berlin: Gebr. Schickler. Bremer Zucker-Raffinerie in Bremen mit Fabrik in Hameln. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänderung vom 14. Nov. 1898. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker aller Art, sowie Entzuckerung von Melasse. Kapital: M. 2 000 000 in gleichartigen Vorzugsaktien. Ursprünglich ebenfalls M. 2 000 000, 1891 reduziert auf M. 1 000 000 Stammaktien und erhöht um M. 2 000 000 in Vorzugs- aktien. 1893 wurden die Stammaktien annulliert und an deren Stelle an die Besitzer Genussscheine ausgegeben, das Kapital beträgt somit wieder M. 2 000 000. Genussscheine: M. 1 000 000. Dieselben nehmen am Reingewinn teil (s. unten) und erhalten im Falle der Liquidation nach Befriedigung der Gläubiger u. Aktionäre ¼ des Überschusses. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung von 1895–1926 durch jährliche Auslosung im Juni auf 1. Oktober. Verstärkte Tilgung event. Rückzahlung des Restes ab 1900 zulässig. Am 31. Dez. 1897 noch in Umlauf M. 1 432 000. – Kurs Ende 1896–98: 75, 85, 81 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme, vom Rest an die Genussscheine, Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 94 441.07, Maschinen u. Apparate M. 1 413 988.10, Gebäude M. 1 507 485.02, Eisenbahnanschluss M. 56 626.87, Wegebau M. 23 690.42, Kanal M. 53 598.75, elektrische Anlage M. 42 699.23, Gasbeleuchtung M. 3167.90, Inventar u. Utensilien M. 43 537.14, Neubau M. 192 765.50, Debitoren M. 38 699.17. Sa. M. 3 470 699.17. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Anleihe M. 1 432 000, Kreditoren M. 30 686.82, Übertrag auf Ergänz.-Konto M. 8012.35. Sa. M. 3 470 699.17. Kurs Ende 1896–98: –—, –—, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Schoch, A. Siegert. Prokurist: A. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. A. Strandes, Carl E. Meyer, Komm.-Rat Krüger, Ökonomierat Funck, G. Wolde. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde, St. Lürmann & Sohn. Trachenberger Zuckersiederei in Breslau mit zwei Fabriken in Trachenberg und einer Filiale in Michelsdorf. Gegründet: Am 24. März 1885. Letzte Statutenänderung vom 9. März 1897. Zweck: Betrieb der Rübenzucker-Fabrikation und der damit verbundenen kaufmännischen Geschäfte jeder Art. Produktion 1895/96–1897/98: 190 008, 216 110, 192 848 Ctr.; ver- arbeitet wurden 1 899 820, 1 628 290, 1 456 030 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 in eigenem Besitz. 46*