732 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. M. 169 086.30, Betriebsunkosten M. 400 803.79, Gewinn, d. h. Rübengeld u. Dividende M. 1 104 127.82. Sa. M. 1 730 929.69. Kredit: Melasse M. 33 785.04, Rübenschnitzel u. Abfall M. 20 486.23, Zucker M. 1 676 658.42. Sa. M. 1 730 929.69. Reservefonds: M. 110 624.83. Rübengelder u. Dividenden 1896/97–1897/98: M. 412 636.50, 431 911.94. Vorstand: A. Bergling, H. Hage, H. Schroeder. Direktor: v. d. Ohe (Kollektivprokurist), Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Fabrikdirektor. Gegründet: Im Jahre 1848. Letzte Statutenänderung vom 1. Sept. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Betrieb einer Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1894/95–1897/98: 58 000, 51 500, 56 000, 51 350 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 183 723.99 „Maschinen u. Geräte M. 231 731.35, Vorräte etc. 657 325.76, Debitoren M. 40 675.60, Kassa M. 1007.42. Sa. M. 1 114 464.12. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 150 000, Accepte M. 105 000, Kreditoren M. 195 104.94, Reservefonds M. 4127, Specialreserve M. 28 741.44, Gewinn M. 31 490.74. Sa. M. 1 114 464.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik M. 586 97 3.64, Landwirtschaft M. 701 212.40, Gewinn M. 31 490.74. Sa. M. 1 319 676.78. Kredit: Fabrik M. 550 944.52, Landwirtschaft M. 768 732.26. Sa. M. 1 319 676.78. Reservefonds: M. 4127, Specialreserve M. 28 741.44. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1897/98: M. 31 490.74. Direktion: Bruno v. Hennings. Aufsichtsrat: Vors. Andr. Schaper. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Vorsitzende des Aufsichtsrats gemeinsam. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Rübenzuckerproduktion. Produziert wurden 1894/95 bis 1897/98: 82 203, 70 186, 78 000, 82 330 Ctr. Kapital: M. 700 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-September. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikanlage M. 680 049.05, Effekten M. 18 000, Interims- Debetkonto M. 60 976.19, Kassa M. 2237.90, Vorräte M. 17 105.21, Debitoren M. 93 792.53. Sa. M. 872 160.88. Passiva: Aktienkapital M. 700 500, Prioritätsanleihe M. 120 000, Reservefonds M. 21 747.36, Interims-Kreditkonto M. 1597.50, Kreditoren M. 24 732.65, Gewinn M. 3583.37. Sa. M. 872 160.88. Reservefonds: M. 21 747.36. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, Gewinn-Ertrag 1896/97–1897/98: M. 28 152.76, 3583.37. Direktion: E. Heine, C. Runge, W. Steinhoff, Fr. Niemeyer, Fr. Raapke. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Albrecht. Firmenzeichnung: Drei Vorstandsmitglieder. Actien-Zuckerfabrik Equord in Equord, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänderung vom 24. Mai 1898. Die Ges. hat den eigenen Betrieb der Rübenzuckerfabrikation eingestellt und den Betrieb an die Aktien- Zuckerfabrik Lehrte unter Zeichnung von 643 Aktien dieser Ges. überwiesen. Die Fabrik- gebäude sollten bestmöglichst samt Einrichtung verkauft werden. Zweck: Verwertung von Zuckerrüben nach Massgabe eines mit der Zuckerfabrik Lehrte abzuschliessenden Vertrages. Produktion 1894/95–1896/97: 45 000, 38 200, 29 600 Ctr. Kapital: M. 192 900 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Fabrikanlage M. 432 749.56, Kassa M. 4214.66, Eisenbahn M. 150 000, Debitoren M. 75 899.80, Inventar M. 30 195.20, Verlust M. 23 723.98. Sa. M. 716 783.20. Passiva: Aktienkapital M. 192 900, Spar- u. Vorschusskasse M. 305 000, Hildesheimer Bank M. 20 564, Hypothek der Hildesheimer Bank M. 150 000, Kreditoren M. 48 319.20. Sa. M. 716 783.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Rüben, Zinsen, Löhne etc. M. 312 839.31, Amortisationen M. 37 847.20. Sa. M. 350 686.51. Kredit: Zucker- u. Rückständeertrag M. 324 575.47, Reservefonds M. 2387.06, Verlust M. 23 723.98. Sa. M. 350 686.51. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %.