Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 733 Direktion: Vors. Jul. Buchholz, Stellv. Th. Rossmann, W. Könnecker, A. Dehne, C. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dormann. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Vorstandes resp. sein Stellvertreter mit einem Vorstandsmitgliede. Elsässische Zuckerfabrik in Erstein i. Els. Gegründet: Am 27. Dezember 1893 auf 50 Jahre. Zweck: Fabrikation von Kristallzucker und Raffinade, Ankauf oder Miete von Zucker- fabriken, Ankauf, Pachtung und Bebauung von Ländereien, wenn dies für die Zucker- fabrikation nützlich erscheint. Verarbeitet wurden 1896/97–1897/98: ca. 510 000, 305 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 152 500 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Gesamtanlage M. 1749 132.90, Kassa, Vorschüsse, Kautionen, Effekten M. 55 062.09, Wechsel M. 1422.70, Debitoren M. 29 927.59, Vorräte M. 343 799.47, Verlust M. 612.17. Sa. M. 2 179 956.92. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obliga- tionen M. 152 500, Immobilien-Maschinen-Amortisationen M. 227 702.82, Kreditoren M. 799 754.10. Sa. M. 2 179 956.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben inkl. Rübenunkosten, Frachten etc. M. 323 291.13, Fabrikationsunkosten M. 207 512.30. Sa. M. 530 803.43. Kredit: Erlös für Fabrikate u. Vorräte u. Einnahmen durch Reorganisation M. 530 191.26, Verlust M. 612.17. Sa. M. 530 803.43. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %. Direktion: A. Kuhlbars. Prokurist: Fr. Hoff. Aufsichtsrat: Ed. Mathis, J. Schaller, Prof. Dr. G. Roth, W. Schultheis, O. Zurborn, F. Paschoud, M. Anthon. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Actienzuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben (Prov. Hannover). Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 112 000, 103 000, 96 100, 100 000 Ctr. Kapital: M. 851 250 in 1135 Aktien à M. 750. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren 65 Aktien auf M. 900 000 erhöht werden. Anleihe: M. 94 500 in durch jährliche Auslosung zu tilgenden Prioritätsobligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Öt. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 62 692.32, Fabrikanlage M. 664 608.23, Inventur- vorräte M. 72 872.10, Effekten M. 75 000, Bankguthaben M. 149 160, Debitoren M. 78 188.70. Sa. M. 1 102 521.35. Passiva: Aktienkapital M. 870 000, Prioritätsobligationen M. 94 500, Reservefonds M. 87 000, Betriebskapital M. 30 800, Zinsen M. 4286.25, Kreditoren M. 3146.82, Gewinn M. 12 788.28. Sa. M. 1 102 521.35. Reservefonds: M. 87 000. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 2, 2 %. Gewinn-Ertrag 1896/97–1897/98: M. 17 029.85, 12 788.28. Direktion: H. Bäumler, H. Gans, G. v. Bülow, T. Sommer, E. v. Lüneburg. Firmenzeichnung: Drei Direktionsmitglieder oder der Direktor mit zwei Vorstandsmitgliedern. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Fabrikation von Zucker und anderen Rübenprodukten. Produktion 1894/95–1897/98: 136 500, 74 500, 89 000, 87 000 Ctr. Rübenverarbeitung 619 000, 564 000, 772 000, 735 000 Ctr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 1884.52, Debitoren, Vorlagen M. 71 459.30, Fabrikanlage M. 704 381.61, Materialvorräte M. 45 197.22, Vorräte an Zucker M. 210 627.85, Effekten M. 100 167. Sa. M. 1 133 717.50. Passiva: Aktienkapital M. 835 200, Reserve- fonds M. 100 000, ausserordentliche Rücklage M. 22 600.23, Unterstützungsfonds M. 12 236.83, diverse Kreditoren M. 136 928.40, Saldo M. 26 752.04. Sa. M. 1 133 717.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Frachten M. 662 971.38, Betriebssteuer M. 5569.50, Fabrikationsunkosten M. 226 378.28, Abschreibungen M. 31 000, Verlust M. 26 752.04. Sa. M. 952 671.20. Kredit: Einnahme für Zucker M. 719 651.17, Vorräte an Zucker M. 210 627.85, diverse Einnahmen M. 22 392.18. Sa. M. 952 671.20. Reservefonds: M. 100 000, Extrareserve M. 22 600.23. Dividenden 1886/87–1897/98: 5, 4, 7, 11, 12, 7, ?, 2, ?, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Peters, H. Schudt sen., H. Bausch III, H. Reif, Dr. H. Schudt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder.