736 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 1. Juli 1898: Aktiva: Kassa M. 12 616.03, Maschinen M. 764 095.49, Grundstück M. 46 748.14, Immobilien M. 397 455.42, Eisenbahn M. 143 391.28, Schiffahrt M. 26 680.28, Maschinenwerkstatt M. 6925.70, Pferde, Wagen, Geschirre M. 3294.04, Utensilien u. Mobilien M. 4660.69, Materialien M. 56 406.53, Zuckerbestand M. 88 473.20, Rübensamen M. 1499.06, Schnitzel M. 250, Laboratorium M. 1294.13, Kalkstein M. 3596.50, Versicherung M. 1494.70, Debitoren M. 562 707.16, Kohlen M. 455.80, Gespannverbrauch M. 7 10, elektr. Beleuchtungs- anlage M. 17 112.72, Hafenanlage M. 19 703.04, Feldbahnanlage M. 14 721.64. Sa. M. 2174 291.55. Passiva: Aktienkapital M. 835 000, Gläubiger aus laufenden Rechnungen M. 543 786.30, Hypotheken M. 315 000, Reservefonds M. 179 210.34, Specialreserve M. 164 974.96, Tantiemen u. Gratifikationen M. 36 119.95, Dividenden 1897/98 M. 100 200. Sa. M. 2 174 291.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 72 835.66, Zinsen M. 47 924.35, Kalkstein M. 25 175.20, Versicherung M. 5182.56, Generalunkosten M. 8866.18, Kohlen M. 135 129.05, Rüben M. 1 662 873.41, Gehälter M. 36 433.03, Lohn M. 145 814.86, Reparaturen M. 44 136.65, Arbeiterversicherung M. 7092.03, Abgaben M. 17 786.62, Transport M. 50 391.54, Gespann- verbrauch M. 3119.65, Abschreibungen M. 86 108.60, Gewinn M. 186 743.97. Sa. M. 2 535 613.36. Kredit: Zucker M. 2 521 495.88, Schnitzel M. 8846.02, Abfall M. 5271.46. Sa. M. 2 535 613.36. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Vorstand M. 18 674.39, Reservefonds M. 8403.48, Tantieme an Aufsichtsrat M. 13 445.56, Specialreserve M. 42 020.54, Dividende M. 100 200, Gratifi- kationen an Beamte M. 4000. Sa. M. 186 743.97. Reservefonds: M. 187 613.82, Specialreserve M. 206 995.50. Dividenden 1892/93–1897/98: 14, 15, 4, 33, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. v. Grabski, Inowrazlaw; J. Walzyk, Kruschwitz. Aufsichtsrat: Vors. E. Luther. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Bromberg: Bromberger Bank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft. Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. Gegründet: Im Jahre 1848. Letzte Statutenänderung vom 12. Sept. 1885. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Runkelrüben, Raffinerie von Zucker, Ge. winnung der bei der Zuckerfabrikation und Raffinerie entfallenden Nebenprodukte und Handel mit Zucker und allen Nebenprodukten. Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere auch in der Richtung auf den Anbau von Runkelrüben, mit allen landwirtschaftlichen Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei, Ankauf von Runkelrüben u. Zucker- produkten für Fabrikations- und Raffineriezwecke. Die Ges. besitzt die 1847 erbaute, von den Vorbesitzern 1872 erworbene Rüben- zuckerfabrik zu Glauzig, welche 1885 fast völlig durch Feuer vernichtet, dann wieder zu einer täglichen Rübenverarbeitung von 6000 bis 6500 Ctr. aufgebaut, auf 10 000 Ctr. ver- grössert und vornehmlich auf die Fabrikation weisser Konsumzucker eingerichtet wurde; ferner verschiedene Güter in Glauzig, kl. Weissandt, Arensdorf, Piethen in Gesamt- grösse von 3316 Morgen. Ausserdem werden noch verschiedene Pachtgüter mit einem Gesamtareal von ca. 8306 Morgen nebst einer Brennerei bewirtschaftet. 1898 wurde die Domäne Gnetsch mit Riesdorf und Fernsdorf, zus. 576 ha, zugepachtet. Pacht jährlich 100 000 M. Die Produktion an Konsumzucker betrug in den Jahren 1895/96–1897/98: 120 000, 136 000, 136 000 Ctr. An Rüben wurden verarbeitet: 706 100, 1 101 800, 1 126 000 Ctr. Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600. Hypothek: M. 850 495.56 zu 4 %. Ursprünglich M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, 5 % an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Dividende. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Fabrikgrundstückkonto M. 15 000, Fabrikgebäude M. 373 992.39, Maschinen M. 313 022.54, elektr. Licht- u. Kraftanlage M. 60 202.50, Mobiliar M. 1, Gebäude ausserhalb der Fabrik M. 30 734.65, Fabrikbetriebskonto M. 81 684.25, Brennmaterial 953, elektr. Licht- u. Kraftanlage-Betriebskonto M. 537.05, Fabrikbau M. 1069, Feuerversicherung M. 14 273.60, Interessen M. 6052.75, Knochenkohlen M. 9385.80, Pferde u. Wagen M. 4765, Rübenkonto M. 11 932.20, Kassa M. 22 844.32, Debitoren M. 620 388.89, Effekten M. 539 890, Wechsel M. 62 987.40, Okonomiekonto M. 2 694 484.43, Okonomiebetriebskonto M. 1 164 363.48. Sa. M. 6 028 564.25. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Konto unkündbarer Hypothek M. 850 495.56, Hypotheken M. 49 000, alte Dividende M. 700, Reservefds. M. 290 019.04, Rücklagekonto M. 34 551.35, Gewinn M. 303 798.30. Sa. M. 6 028 564.25. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 1 199 473.28, Interessen M. 66 884.94, Abschreibungen M. 62 103.82, Reservefonds M. 17 538.80, Tantieme: an Aufsichtsrat M. 17 538.80, an Vorstand u. Beamte M. 17 538.80, Gewinn M. 303 798.30. Sa. M. 1 684 876.74. Kredit: Vortrag M. 5638.36, Zinsen der Landwirtschaft M. 198 231.35, Miete von den Arbeiterhäusern M. 404, Pacht für Bäckerei M. 315, Pacht für Gasthaus M. 600, Zucker- einnahme M. 1 479 688.03. Sa. M. 1 684 876.74.