738 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck (Prov. Sachsen). Gegründet: Im Jahre 1889/90. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Produktion 1895/96 bis 1897/98: 100 000, 113 000, 112 000 Ctr. Kapital: M. 720 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Fabrikanlage M. 997 051, Kassa M. 705.84, Vorräte M. 67 664.80, Debitoren M. 90 433.88, Betriebsfonds M. 19 175.82. Sa. M. 1 175 031.34. Passiva: Aktienkapital M. 720 000, Kreditoren M. 455 031.34. Sa. M. 1 175 031.34. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten M. 1 085 825.62, Amortisation M. 43 767.05. Sa. M. 1 129 592.67. Kredit: Zucker, Melasse u. Futter M. 1 095 865.25, Schnitzel u. Kompost M. 14 551.60, Betriebsfonds M. 19 175.82. Sa. M. 1 129 592.67. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %. Direktion: Vors. Ehrhardt Müller, O0. Herrmann, F. Schumann, F. Lindstädt, F. Ehlers. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende der Direktion oder dessen Stellvertreter mit zwei Vor- standsmitgliedern. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben bei Striegau. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänderung vom 22. Juni 1897. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Rüben wurden 1894/95– 1897/98 verarbeitet: 205 000, 220 000, 207 000, 197 000 Ctr. Kapital: M. 270 500 nach Erhöhung von M. 60 500 in 121 Namen-Aktien à M. 500 lt. G.-V.-B. vom 22. Juni 1887. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-September. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Gebäude u. Gebäudereparaturen M. 59 183.86, Grund u. Boden M. 20 200, Wohn- u. Arbeiterhaus M. 23 000, Maschinen- u. Maschinenergänzung M. 89 452.97, Baukonto M. 54 894.66, Bahnbau M. 1750, Utensilien M. 14 317.90, Gespanne u. Mastvieh M. 7347, Materialien M. 45 126.04, Waren M. 8046.56, Grund- u. Bodenertrag M. 942.44, Bestände M. 15 052.12, Rieselfeldanlage M. 764.31, Unfallversicherungsprämien M. 541.50, Wechsel M. 173.90, Debitoren M. 55 425.21, Kassa M. 2915.61, Verlust M. 2894.98. Sa. M. 402 029.06. Passiva: Aktienkapital M. 270 500, Reservefonds M. 2500, Hypotheken M. 50 000, Kreditoren M. 79 029.06. Sa. M. 402 029.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 15 018.44, Gehälter u. Löhne M. 47 079.36, Verbrauchsabgaben u. Betriebssteuer M. 10 042.45, Steuern M. 842.78, Feuer- versicherung M. 1632.58, Arbeiterversicherung M. 1710.01, Reparaturen M. 3011.59, Rüben M. 152 171.43, Rübensamen M. 39.27, Kohlen u. Koks M. 22 752.55, Materialien M. 128 542.06, Zinsen M. 8097.79. Sa. M. 390 940.31. Kredit: Zucker M. 220 726.60, diverse Waren M. 155 011.18, Melasse M. 2587.22, Scheideschlamm M. 379.38, Schnitzel M. 7584.94, Mieten M. 520.50, Grund- u. Bodenertrag M. 1235.51, Verlust M. 2894.98. Sa. M. 390 940.31. Reservefonds: M. 2500. Dividenden 1892/93–1897/98: 12, 7, 7, 0, ?, 0 %. Vorstand: H. Wielisch. Aufsichtsrat: A. Jescheck, H. von Jeetze, R. Kühn, A. Weiss. Firmenzeichnung: Der Direktor. Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen (Schwarzburg-Sondershausen). Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 472 500 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Gebäude M. 261 508.95, Maschinen u. Utensilien M. 228 770.10, Grundstück M. 60 381.35, Effekten M. 17 480, Kassa M. 3057.30, Vorräte M. 160 570.95, Debitoren M. 68 702.85. Sa. M. 800 471.50. Passiva: Aktienkapital M. 472 500, Reserve- fonds M. 47 250, Extrareserve M. 22 376.35, Rüben M. 32 124, Kreditoren M. 206 985.65, Gewinn M. 19 235.50. Sa. M. 800 471.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen M. 360 223.30, Betriebskosten M. 174 125, Abschreibungen M. 21 166.65, Gewinn M. 19 235.50. Sa. M. 574 750.45. Kredit: Zucker u. Melasse M. 574 750.45. Reservefonds: M. 47 250, Extrareservefonds M. 22 376.35. 770 Gewinn-Ertrag 1895/96–1897/98: M. 52 376.60, 26 904.15, 19 235.50. Direktion: M. Borrmann, Dr. Lischke. Firmenzeichnung: Der Vorstand.