Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 749 Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge K Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben (Prov. Sachsen). Gegründet: Im Jahr 1838. Letzte Statutenänderung vom 27. Okt. 1898. Yweck: Fabrikation von Rohzucker und Betrieb. Produktion 1895/96 bis 1897/98: 51 000, 82 000, 88 000 Centner. Kapital: M. 2 700 000, M. 1000 000 in Stamm-Prioritätsaktien und M. 1 700 000 in Stamm- aktien 1600 à M. 1000, 500 à M. 200. Anleihe: M. 2 345 000 in 4 % Hypothekenanteilscheinen von 1891. 2 Serien, die 1. rückzahl- bar zu 100 % durch jährliche Auslosung im Juli auf 1. Okt., die 2. rückzahlbar zu 105 % durch jährliche Auslosung im Juli auf 1. Nov. Der noch ausstehende Rest der 2. Serie ist zur Rückzahlung auf 1. Mai 1899 gekündigt. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Prioritätsaktie = 2 St., jede Stammaktie à M. 1000 und je 5 Stammaktien . 200 =–1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % Dividende an Stamm- Prioritätsaktien, 50% an Stammaktien, Rest gleichmässig Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikgebäude M. 174 000, Maschinen u. Geräte M. 370 000, Magazin M. 50 980.20, Zucker M. 18 600 0, Kohlen M. 690, Kalkofen M. 6631.60, Assekuranz 163 75, ÜÖkonomiegebäude M. 490 0 000, Inventar M. 93 200, Produkte M. 28 797. 87, Be- stellung M. 288 126. 48, Melioration M. 137 215. 69, Ackerpacht M. 104 640.63, Fourage M. 41 669. 90, Pferde M. 38 260, Ochsen M. 95 600, Schäferei M. 106 888.50, Assekuranz M. 9974.42, Menage M. 3975 57, Unkosten M. 1217. 40, elektr. Anlage M. 13 801, Eisenbahn- anlage M. 30 701, Neubau M. 4226.92, Effekten M. 212 050, Wechsel M. 35 660, Kassa 7768. 33, Dbißeten a Bankguthaben M. 1750 549.86. Sa. M. 913 105 56 Passiva: Aktienkapital M. 2 700 000, Hypothek M. 2 280 000, Reservefonds M. 162 168.65, Extra- reserve M. 54 000, ales Diidsad- M. 2064, eiserner Bestand Meyendorf M. 36 923.38, Be- amtenwohnhaus M. 25 000, Beamtenpensions- u. Unterstützungsfonds M. 9575, Kreditoren M. 59 300.21, Gewinn M. 589 074.32. Sa. M. 5 918 105.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 610 067.47, Kohlen M. 40 357.22, Generalun- kosten M. 1 671 043.84, Abschreibungen M. 39 040. 6 Gewinn M. 589 074.32. Sa. M. 2 949 582.81. Kredit: Zucker M. 863 907.42, Pöde M. 1 726 963.63, Schäferei M. 106 351.26, Fuhr- löhne M. 30 085.03, Mieten M. 4531.99, M. 214 782.65, Vortrag aus 1896/97 M. 2960.83. Sa. M. 2 949 582.81. Reservefonds: M. 162 168.65, Extrareserve M. 54 000. Dividenden 1889/90–1897/98: Stamm-Prioritätsaktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8 %; Stamm- ..., „ „ 6 6,3 %. Direktion: E. Giesecke, W. Riekmann. Prokurist: Clerc. Aufsichtsrat: Theodor Dschenfzig, Max Nathan, Max Leeser, Lippert. Firmenzeichnung: E. Giesecke, R. Wiekmann und ppa. Clerc. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Magdeburg: Theodor Dschenfzig. Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassungen in Alten bei Dessau und Dormagen. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänderung vom 5. Dez. 1896. Zweck: Bereitung von Zucker in allen für den Handel geeigneten Formen; Erzeugung der dazu erforderlichen Produkte und Substanzen und Betrieb aller durch die Kultur der- selben bedingten landwirtschaftlichen Anlagen und Gewerbe, sowie der Handel mit allen der Zuc kerfabrikation dienenden und aus derselben gewonnenen Stoffe, Ganz- und Halb- fabrikaten. Fabriken in Köln, Alten bei Dessau und Dormagen. Die Fabrik Dormagen produzierte an Roh- und Krystallzucker 1895/96–1897/98: 120 000, 130 000, 140 000 Centner. Kapital: M. 6 000 000 und zwar M. 4 500 000 in 4000 Stammaktien à M. 1125 und M. 1 500 000 in 1500 Vorzugsaktien. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zur Hesorve. 15 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, 5 % Dividende an Vorzugsaktien, 20 % Zuweisung an die Dividendenreserve für Vorzugs- aktien, 4 % Dividende an Stammaktien, Rest Superdividende für Vorzugsaktien. Reservefonds: M. 115 357.20, Dividendenreserve M. 622.55. Kurs Ende 1896–98: 50, 40, 48 %. Notiert in Köln. Dividenden, 1896/97: Stammaktien: 0, 0, 4, %, 0, 0, 0; Vorzugsaktien: 5, 5, ½¼, 0, 0 %. Vorstand: ffeltor Friedrich Kroeger, Alten. Prokuristen: Dr. H. Claassen, Dormagen; Karl Hiller, Alten (Kollektivprokuristen). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.