――――――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 7517 Dividende M. 162 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 12 418, Tantieme an Vorstand M. 12 418, Rückstellung für Neubauten M. 20 000, Vortrag M.2 580.81. Sa. M. 390 214.37. Kredit: Vortrag M. 2449.96, Gewinn: Fabrik M. 27 473.30, Landwirtschaft M. 330 387.14, Kohlengrube M. 20 932.02, Ziegelei M. 8896.95, verfallene Dividende M. 75. Sa. M. 390 214.37. Reservefonds: M. 270 000, Specialreserve M. 120 000, Hagelversicherungsfonds M. 25 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 101.25. 99.25, 105, 104, 100, 114.75, 113, 100, 93.10 75 111.75, 117.19, 118.50 % In Peipzig 100, 100 104, 104, 99,50, 115.90, 1135 101, 93, 107, 112.25, 116, 118.50 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 5, 5, 5, 8, 12, 12½, 7, 1, 9½, 4, 6 %. Zahlbar spätestens am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Kuntze, Rob. Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Gust. Boettcher, Halle a. S.; Stellv. Amtsrat R. Rusche, Reideburg; Stadtrat Bail, Berlin; Georg Schröder, Leipzig; Reg.-Baumeister Höschele, Halle. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank Soergel, Parrisius & Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Posen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1894. Jweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, sowie einer Obst- und Gemüseverwertungsanstalt. Pro- duktion 1894/95–1897/98: 150 000, 160 000 Ctr. Kapital: M. 917 500 in 1835 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 25 % des Aktienkapitals, 5 % Tantieme an techn. Direktor, 2½ % an kaufm. Direktor, 7 % an Aufsichtsrat, der Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 56 393.20, Gebäude M. 430 762.51, Maschinen u. Apparate M. 290 669.14, Geräte M. 1450.44, Wagen M. 1028.64, Utensilien M. 8460.09, Möbel M. 1704.95, Vorräte M. 170 993.24, Kassa M. 3764.36, Debitoren M. 304 294.52, Um- bau M. 36 204.14. Sa. M. 1 305 725.23. Passiva: Aktienkapital M. 917 500, Reservefonds M. 141 454.17, Kreditoren M. 96 991.86, Gewinn M. 149 779.20. Sa. M. 1 305 725.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb M. 1 329 512.05, Abschreibung M. 32 179.74, Darre M. 76 030.68, Abschreibungskonto Darre M. 503.22, Gewinn M. 146 370.13. Sa. M. 1 584 595.82. Kredit: Zinsen M. 579.23, Ochse M. 396.10, Schnitzel M. 28 371.54, Dünger M. 5412.66, Melasse M. 42 905.46, Zucker M. 1 419 714.39, Obst u. Gemüse M. 87 216.44. Sa. M. 1 584 595.82. Reservefonds: M. 141 454.17. Dividenden 1895/96–1897/98: 8½, 0, 7 %, Direktion: B. Lorenz, A. Rössiger. Aufsichtsrat: Vors. Stan. Baron Chlapowski. Publikations-Organe: R.-A., Kostener Kreisblatt, Posener Tageblatt, Kuryer Poznanski, Dzinik Poznanski. Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg 0.8. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. An Rüben wurden 1896/97 und 1897/98 verarbeitet: 516 150, 521 260 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Mobilien u. Immobilien M. 665 493.74, Bestände an Kassa u. Vorräten M. 144 593.88. Sa. M. 810 087.62. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reserve- fonds M. 41 818.68, Kreditoren M. 118 837.39, Gewinn M. 49 881.55. Sa. M. 810 087.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 24 084.03, Unkosten u. Verluste M. 626 801.98, Gewinn M. 49 881.55. Sa. M. 700 767.56. Kredit: Erlös aus diversen Produkten M. 700 767.56. Reservefonds: M. 41 818.68. Gewinn-Ertrag 1895/96–1897/98: M. 82 656.60, 35 186.78, 49 881.55. Direktion: Otto Czesch. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Neugebauer, Dr. Alfons Neugebauer. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Zuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz, Posen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 401 000, ?, 346 726, 418 442 Ctr. Die Ges. ist mit M. 280 000 bei der Zuckerfabrik „Union“ in Georgenburg beteiligt. Kapital: M. 2 484 000 in gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrug früher M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 Stamm- und M. 1 200 000 Stamm-Prioritätsaktien; die