754 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Wieler; Stellv. A. Johst, Ludw. Goehrtz, H. Grunau, F. Ziehm, C. Hannemann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Direktor. Zahlstellen: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank, Norddeutsche Creditanstalt, Meyer & Gelhorn. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbau i. S. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Weisszucker, gem. Raffinade und Stückenzucker. Produziert wurden in 1896/97–1897/98 an Weisszucker etc. 87 400, 87 200 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.:: August-September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 10 % Tantiemen, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 125 435.59, Fabrikbau M. 518 719.3% maschinelle Einrichtung M. 229 790.94, Kassa M. 5683.49, Wechsel M. 86 263.43, Effekten M. 104 612.54, Inventurbestände M. 373 625.86. Sa. M. 1 444 131.22. Passiva: Aktien- kapital M. 1 200 000, Delkrederekonto M. 6000, Reservefonds M. 103 219.64, alte Dividende M. 220, Tantieme M. 2155, Kontokorrent-Saldo M. 130 872.89, Gewinn (Vortrag) M. 1663.69. Sa. M. 1 444 131.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 42 842.23, Reservefondszuschreibung M. 2294.60, Tantieme M. 2000, Gewinnvortrag f. 1898/99 M. 1663.69. Sa. M. 48 800.52 Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2908.47, Fabrikbetriebs-Bruttogewinn M. 45 892.05. Sa. M. 48 800.52. Reservefonds: M. 103 219.64. Dividenden 1886/87–1897/98: 4, 8, 8, 6½, 5, 7, 6½. 7½, 0, 5, 3, 0 0%. Direktion: R. E. Hähnel, W. Richter, Dr. W. Weiland. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Hoffmann, Neugersdorf; C. Pfannenstiehl, Bautzen; F. Hecker, Gröningen; v. Sandersleben, Althörnitz; E. Held, Eckartsberg; v. Heynitz, Weicha; E. Frohberg, Reibersdorf; G. Britze, Bautzen; P. Reichel, Ober-Strahwalde; E. Reichel, B. Herrmann, Löbau; A. Steiger, Kleinbautzen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitgl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau und Bautzen: G. E. Heydemann. Actien-Zuckerfabrik Lützen in Lützen. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Verarbeitet wurden 1894/95–1897/98: 1 314 375, 809 955, 992 320, 1 127 000 Ctr. Rohzuckerproduktion 1897/98: 124 000 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Gewinn-Verteilung: Wenn der Preis für Kaufrüben erreicht ist, dann fliessen 5 % z. Reserve bis zur Hälfte des Aktienkapitals, sodann 5 % Diyidende, hierauf Aufbesserung des Preises der Pflichtrüben bis M. 1.20 pro Centner, das Übrige zur Verfügung des Aufsichtsrates. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 62 487.50, Gebäude M. 394 788.32, Maschinen u. Utensilien M. 574 637.60, Eisenbahnanschlussgeleis M. 162 919.37, Kassa M. 2026.35, Waren M. 98 680.40, Fastage M. 8990, Rüben M. 29 302.80, Unkosten M. 9149.90, Debitoren M. 232 052.55. Sa. M. 1 575 034.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, alte Dividende M. 60, Reservefonds M. 23 716.90, Tantieme- u. Gratifikationskonto M. 3065.10, Sparkasse Lützen, Hypothek M. 142 450, Kreditoren M. 145 574.09, Dividende 1897/98 M. 60 000, Vortrag M. 168.70. Sa. M. 1 575 034.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungsunkosten M. 417 828.44, Rüben- konto M. 799 904.45, Abschreibungen M. 41 112.06, Tantieme- u. Gratifikationskonto M. 3065.10, Reservefonds M. 3192.55, Dividende M. 60 000, Vortrag M. 168.70. Sa. M. 1 328 351.30. Kredit: Warengewinn M. 1 315 770.85, Schnitzel M. 10 188.10, Ackerpacht M. 343.65, Gewinn- u. Verlustkonto M. 2048.70. Sa. M. 1 328 351.30. Reservefonds: M. 23 716.90. Dividenden: 1895/96: 13½ %; 1896/97: 9 bezw. 7 %; 1897/98: 5 %. Direktion: F. A. Burkhardt, Carl Niel, Ernst Bake, Paul Patzschke, R. Döhle. Aufsichtsrat: Vors. C. A. Credner, Gust. Schumann, W. Schele, T. v. Richter, E. Heyne. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zucker-Liquidations-Casse in Magdeburg. Gegründet: Im August 1889. Letzte Statutenänderung vom 15. Mai 1897. Zweck: Erfüllung von Termingeschäften in Zucker dadurch zu garantieren, dass sie den anderen Kontrahenten gegenüber als Gegenkontrahentin auftritt, gegen einen Einschluss, welcher als Regel M. 1 pro Sack betragen soll. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000.