Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 755 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve bis zu 25 % des Kapitals, 5–10 % zum Delkredere- fonds, vom Rest 4 % Zinsen, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 5 % an Vorstand, bis 3 % an Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Effekten M. 1 946 665.50, Effektenzinsen M. 5564.42, Kassa M. 8975.79, Reichsbankgiro M. 4985.11, Lombard M. 7651.95, Magdeburger Bank-Verein M. 140 477.70, Debitoren M. 219 925.12, Zucker M. 29 514.50, Stempel M. 2228.88, Courtage M. 8140, Inventar M. 300, Reservefondseffekten M. 141 022.18, Delkrederefondseffekten M. 69 067.50. Sa. M. 2 584 518.65. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 285 027.55, Reichsbanklombard M. 500, Reservefonds M. 141 022.18, Delkrederefonds M. 69 067.50, Gewinn M. 88 901.42. Sa. M. 2 584 518.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 41 098.46, Steuern M. 12 462.93, Inventar- abschreibung M. 200, Gewinn M. 88 603.39. Sa. M. 142 364.78. Kredit: Courtage M. 62 214, Zinsen M. 77 020.48, Effektengewinn M. 3130.30. Sa. M. 142 364.78. Reservefonds: M. 145 452.35, Delkrederefonds M. 73 497.67. Kurs: Ende 1889–95: 117–125 %; Ende 1896–98: 114.25, 108, 106 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1889/90–97: 2½, 2, 5, 5½, 7, 6¾, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Pilet, H. Kihn. Prokurist: C. Nähser. Aufsichtsrat: Vors. B. Lippert, Stellv. A. Voegt, W. Zuckschwerdt, L. Banck, Mor. Schultze, Magdeburg; A. F. Brödermann, Arnold Kahler, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein; Hamburg, Berlin, Frank- furt a. M.: Commerz- und Disconto-Bank. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Zeitung, Hamburgischer Correspondent. Zuckerraffinerie Magdeburg, Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänderung vom 29. Nov. 1897. Zweck: Raffinerie von Rohzucker. Verarbeitet wurden 1897/98: 1 049 764 Ctr. Rohzucker. Kapital: M. 846 000 in 400 Vorzugsaktien Lit. C à M. 1000 mit dem Recht auf 5 % Vorzugs- dividende und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, 165 neuen Stammaktien à M. 1000 und 281 neuen Stamm-Prioritätsaktien Lit. B à M. 1000. So beschloss die G.-V. vom 28. Mai 1897 das ursprüngliche Kapital von M. 1 785 000 zur Deckung der vorhandenen Unterbilanz zusammenzulegen bezw. zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Beitrag zur Extrareserve, dann 9 % Tantiemen an Auf- sichtsrat und Vorstand, Rest Dividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 425 000, Maschinen M. 285 000, Utensilien u. Werkzeuge M. 10 000, Eisenbahn M. 4000, elektr. Beleuchtungsanlage M. 1000, Gespanne M. 8000, Bestände M. 193 900, Rohzucker für Kampagne 1898/99 M. 389 115.20, Kassa M. 9366.53, Zuckerraffinerie Oschersleben (Beteiligung) M. 100 000, Debitoren M. 416 445.72. Sa. M. 1 841 827.45. Passiva: Aktienkapital M. 846 000, Unter- stützungsfonds M. 4000, Reservefonds M. 2090.14, alte Dividende M. 45, Hauptsteueramt M. 724 810.90, Kreditoren M. 164 857.20, Gewinn M. 100 024.21. Sa. M. 1 841 827.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten M. 1 054 541.35, Ab- schreibungen M. 31 799.21, Reingewinn M. 100 024.21. Sa. M. 1 186 364.77. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 1 186 364.77. Gewinn-Verwendung: Extrareserve M. 32 000, Reservefonds M. 10 002.42, Tantiemen M. 9002.18, Dividende M. 42 300, Dispositionsfonds M. 6719.61. Sa. M. 100 024.21. Reservefonds: M. 12 092.56, Extrareserve M. 32 000, Dispositionsfonds M. 6719.61. Kurs Ende 1896–98: –, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87– 1897/98: Stammaktien: 6, 3, 6, 5½, 2, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5 %; Vor- nzugs- u. Stamm-Prioritätsaktien: 7, 6, 7, 6½, 6, 0, 6, 0, 5, 0, 0, 5 %. Direktion: A. Baumgarth, C. Luthe. Prokurist: Rud. Tuckermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Bankdirektor van Erkelens, Th. Dschenfzig, Gust. Wernecke, W. Hahne, R. Reimann, Paul Burchhardt, Bernh. Lippert, Heinr. Strauss, R. Fliess. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstelle: Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein. Zuckerfabrik Marienwerder in Marienwerder (Westpreussen) in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1884. Die G.-V. vom 2. März 1898 beschloss Liquidation der Ges. Die Fabrik wurde von der Zuckerfabrik Marienburg erworben. Zweck: Fabrikation v. Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 80 000, 38 700, 37 000, 37 000 Ctr.