Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 767 Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänderung vom 30. Juli 1897. IZweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1896/97––1897/98: 46 790, 48 502 Ctr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend, wovon M. 290 700 eingezahlt sind. Anleihe: M. 379 000 in Partialobligationen. Tilgung durch jährliche Auslosung. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikanlage M. 667 711.58, Aktieneinzahlung M. 3379.51, Inventurbestände M. 101 682.37, Debitoren M. 44 535.94. Sa. M. 817 309.40. Passiva: Aktienkapital M. 290 700, Partialobligationen M. 379 600, Reservefonds M. 1000, Obliga- tionszinsen M. 4630.40, Obligationstilgung M. 2000, Kreditoren M. 77 229.83, Gewinn M. 62 149.17. Sa. M. 817 309.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 255 415.81, Betriebs- u. Geschäftsunkosten M. 173 496.59, Abschreibungen M. 24 307.92, rückst. Rübengeld M. 62 149.17. Sa. M. 515 369.49. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 733.21, Zucker M. 501 186.82, Rückstände M. 13 449.46. Sa. M. 515 369.49. Reservefonds: M. 1000. Gewinn-Ertrag 1897/98: M. 62 149.17. Dividenden 1894/95–1897/98: 0, 0, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. H. Reinecke, J. H. Glindemann, Chr. Gaus, Fr. Broistedt, Freih. v. Marenholtz. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr v. Hodenberg. Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Mannheim mit Fabriken in Waghäusel (Bad.) und in Züttlingen (Württ.). Gegründet: Am 20. Juli 1851. Letzte Statutenänderung vom 20. Dez. 1892. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemischtem und Kristallzucker und Farine. Die Rübenverarbeitung in 1895/96–1897/98 betrug insgesamt 1 009 620, 1 257 258, 1082 734 Ctr. Kapital: M. 4 714 285.72 bezw. fl. 2 750 000 in 5500 Aktien à fl. 500. Ursprünglich fl. 1 330 000, erhöht 1872 auf fl. 2 000 000 und 1874 auf fl. 2 750 000. Anleihe: M. 1 028 571.43 (fl. 600 000) in 4½ % Obligationen. Am 31. Aug. 1898 noch in Umlauf M. 206 571.43. Kurs Ende 1896–98: 101, –, – %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis dieselbe des Aktienkapitals, wenn der Jahres- gewinn 4 % des Aktienkapitals übersteigt, erhält von dem Überschusse der Aufsichtsrat 10 % Tantieme. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Maschinen M. 8 423 874.91, abz. Amortisation M. 6 064 460.91, bleibt M. 2 359 414, Waren, Fabrikate, Halbfabrikate M. 1 608 694.22, Steinkohlen, Strontian, Beinschwarz u. diverse Materialien M. 467 766.49, Kassa M. 40 375.77, Wechsel M. 121 416.13, Kautionen in Staatspapieren u. bar M. 190 670.51, Guthaben bei Bankiers M. 91 452.03, Kautionen in eigenen Obligationen M. 206 571.43, Debitoren M. 417 051.97, landwirtschaftliche Werte M. 1 733 694.43, Patentgebühr, Vor- lagen auf Neueinrichtungen, Rüben etc. M. 268 363.98, vorausbez. Prämien, Steuern etc. M. 41 079.04, Verlust-Saldo per 1. Sept. 1897 M. 225 406.10, abz. Gewinn pro 1897/98 M. 39 337.98, bleibt Verlust M. 186 068.12. Sa. M. 7 732 618.12. Passiva: Aktienkapital M. 4 714 285.72, Obligationenkapital (deponiert als Kaution) M. 206 571.43, Zucker- verbrauchssteuer M. 1 795 190.65, Kreditoren M. 753 445.07, Pensionskassa M. 104 044.87, Unterstützungskassa M. 39 749.36, Hagelversicherung M. 117 711.02, alte Dividende 14620. Sa. M. 7 732 618.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen inkl. M. 7000 Gratiale an Beamte etc. M. 166 289.09, Amortisation auf Liegenschaften, Gebäude und Maschinen M. 186 835.12, Abschreibung unbeibringlicher Aussenstände M. 413.89, Reingewinn pro Campagne 1897/98 M. 39 337.98. Sa. M. 392 876.08. Kredit: Bruttogewinn M. 392 876.08. Kurs Ende 1886–98: In Frankfurt a. M.: 80.75, 82.20, 93.90. 103.90, 86.80, 63.50, 53.20, 67.90, 92, 63, 60.70, 59.90, 53.50 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 7, 4½, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: C. Schoettle, Dr. E. Ihlée, Waghäusel; Oberinspektor M. Fuchs, Züttlingen. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Stellv. Komm.-Rat Fr. Engelhorn, Gen.-Kons. S. Hartogensis, Gust. Ladenburg, Mannheim; Amtsgerichtsrat a. D. Eduard Carp, Ruhrort; Hofrat Prof. Dr. Engler, Alfr. Seeligmann, Karlsruhe. Zahlstelle: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne.