Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 767 Dividenden 1891/92–1897/98: 5, 5, 13, 0, 0, 4, 2 %. Direktion: Dr. Wiedemann sen., A. Fechner, Stellv. Franz Rathke. Aufsichtsrat: Vors. A. Bieler, Stellv. J. von Heyer, P. Meyer, M. Schrewe, R. Wendt, A. Kämmerer. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder der Stellvertreter. zZahlstellen: Eigene Kasse; Danzig: Felix Kawalki. publikations-Organe: R.-A., Danziger Zeitung, Danziger Allgem. Zeitung. Zuckerfabrik Prosigk bei Cöthen in Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Verwertung der Neben- produkte. Produktion 1894/95–1897/98: 91 000, 63 000, 95 000, 91 000 Ctr. Kapital: M. 351 000 in 234 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Fabrikanlage M. 386 156.23, Inventur M. 63 698.15, Kassa M. 3952.60, Effektenbestände M. 80 768.85, Debitoren M. 182 683.35. Sa. M. 717 259.18. Passiva: Aktienkapital M. 351 000, Reservefonds M. 70 200, Dispositionsfonds M. 85 000, Erneuerungsfonds M. 17 201.08, Eisenbahn M. 1135.05, Kreditoren M. 116 157.90, Tantieme u. Gratifikationen M. 6365.15, Dividende M. 70 200. Sa. M. 717 259.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben M. 761 488.40, Gesamtabschreibungen M. 57 074, Reservefonds M. 20 200, Tantieme u. Gratifikationen M. 6365.15, Dividende M. 70 200. Sa. M. 915 327.55. Kredit: Warengewinn M. 894 629.65, Nebenprodukte 20 697.90. Sa. M./ 915 327.55. Reservefonds: M. 70 200, Erneuerungsfonds M. 17 201.08, Dispositionsfonds M. 85 000. Kurs: Ca. M. 2500 pro Aktie. Dividenden 1886/87–1897/98: 10, 33, 30, 25, 50, 50, 20, 10, 0, 40, 10, 20 %. Direktion: Amtsrat A. Laddey, Libehna; Amtmann P. Kaiser, Klein-Badegast; Ritterguts- besitzer G. Klepp, Pösigk. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. F. Eckstein, Arensdorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Eigene Kasse. Zuckerfabrik zu Radegast in Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänderung vom 25. Febr. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 80 000, 57 800, 93 000, 86 700 Ctr. Kapital: M. 270 000 in 120 Aktien à M. 2250 nach Herabsetzung um M. 2250 im Jahre 1887, durch Amortisation einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 lt. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1898. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 119 458.35, Maschinen u. Apparate M. 172 097.81, Domänengrundstück M. 8994.65, Mobiliar M. 1000, Kassa M. 17 546.94, Zuckerbestände M. 600, Vorräte in d. Fabrik M. 34 872.55, Vorräte in d. Landwirtschaft M. 188 363.55, Kautionskonto M. 109 900, Debitoren M. 241 310.55. Sa. M. 894 144.40. Passiva: Aktienkapital M. 265 500, Reservefonds M. 200 000, Dispositionsfonds M. 42 500, Kreditoren M. 293 799.05, Tantieme M. 6755.35, Dividenden M. 85 590. Sa. M. 894 144.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetriebsunkosten M. 784 544.24. landwirtschaftliche Unkosten M. 240 745.56, Abschreibungen M. 43 392.15, Dividende M. 84 960, Tantieme M. 6755.35. Sa. M. 1 160 397.30. Kredit: Warengewinn M. 892 749.62, Nebenprodukte M. 12 859.90, Einnahme in d. Landwirtschaft M. 254 787.78. Sa. M. 1 160 397.30. Reservefonds: M. 200 000, Dispositionsfonds M. 42 500. Dividenden 1895/96–1897/98: 28, 35, 32 %. Vorstand: Vors. G. Heinrich, Stellv. L. Hoffmeier, C. Dörris, Golde, H. Fleischer. Aufsichtsrat: Schlemmer, Stock, Gottschalk. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänderung vom 18. August 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. An Rüben wurden verarbeitet 1894/95–1897/98: 703 720, 771 290, 718 290, 933 580 Ctr. Kapital: M. 740 000, u. z. 680 Prioritätsaktien Lit. A u. 800 Rübenaktien Lit. Bà M. 500, sämtlich auf Namen lautend, nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 9. Aug. 1897 in 400 Rübenaktien Lit. B à M. 500, aufgelegt zu 110 %, dividendenberechtigt v. 1. Juli 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividende bis 10 %, Überrest zu Tantieme und Tilgungsfonds der Aktien Lit. A.