768 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 146 980, Baukonto M. 288 632.46, Maschinen M. 452 052.03, elektr. Beleuchtungsanlage M. 15 436.90, Mobilien u. Utensilien M. 25 596.50, Bankguthaben M. 121 596.93, Debitoren M. 169 401.40, Kassa M. 1687.72, Lombard M. 54 360, Kautionskonto M. 3000, Assekuranz M. 429.61, Steinkohlen M. 186.65, Kalksteine M. 196.50, Vorräte M. 43 484.10. Sa. M. 1 323 040.80. Passiva: Aktienkapital M. 740 000, Grund- schuldbriefe M. 300 000, Reservefonds M. 77 264.40, Specialreserve M. 60 000, Tilgungsfonds M. 4106.70, Lombarddarlehen M. 500, Kaution u. Kreditoren M. 52 300.17, Tantieme M. 12 216.89, alte Dividende M. 50, Dividende 1897/98 M. 51 800, Fabrikergänzungsfonds M. 21 246.42, Extraordinaria M. 3556.22. Sa. M. 1 323 040.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 776 271.41, Verarbeitungskosten der Rüben M. 312 123.89, Abgaben M. 8532.55, Effekten M. 18 388.44, Abschreibungen M. 39 565.23, Dividende M. 51 800, Tantieme M. 12 216.89, Fabrikergänzungsfonds M. 9500, Gratifikationen M. 3476.84. Sa. M. 1 231 875.25. Kredit: Erlös aus Zucker M. 1 200 205.67, Erlös aus Melasse M. 21 135.72, Melassefutter M. 2602.19, Schnitzel M. 7931.67. Sa. M. 1 231 875.25. Reservefonds: M. 77 264.40, Specialreserve M. 60 000, Fabrikergänzungsfonds M. 21 246.42. Dividenden 1890/91–1897/98: Aktien Lit. A: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 7 %. Aktien Lit. B: 19, 10, 10 10, , 0% 19.7 % Vorstand: B. Krause, E. Palfner, E. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. H. W. Amsinck. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rastenburg: Louis Kolmar. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänderung vom 18. Aug. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 67 240, 71 126, 63 205, 62 421 Ctr. Kapital: M. 301 500 in Aktien. Anleihe: M. 287 100. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-November. Bilanz am 1. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 53 221.02, Immobilien M. 202 180.55, Uten- silien M. 325 555.53, Mobilien M. 822.55, Rieselwiesen M. 6720.94, Inventur M. 62 725.65, Debitoren M. 12 549.65, Kassa M. 488.99. Sa. M. 664 264.88. Passiva: Aktienkapital M. 301 500, Reservefonds M. 30 150, Anleihen M. 279 200, Kreditoren M. 650.50, Rübengeld M. 44 901.47, Tantieme u. Gratifikationen M. 2376.89, Gewinn M. 5486.02. Sa. M. 664 264.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Betriebsunkosten M. 187 022.01. Rüben M. 387 267.65, Abschreibungen M. 56 511.27, Tantieme u. Gratifikationen 2376.89, Rein- gewinn M. 5486.02. Sa. M. 638 663.84. Kredit: Zuckerertrag M. 638 663.84. Reservefonds: M. 30 150. Dividenden 1895/96–1897/98: ? %. Gewinn-Ertrag 1897/98: M. 5486.02. Direktion: F. Curland, Aug. Voss, Gust. Grome, H. Lüddecke, H. Stieghau. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Salle. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Bayerische Zuckerfabrik in Regensburg. Gegründet: Am 24. März 1898 durch Karl Freiherr von Aretin, Max Weinschenk, Gust. Thal- messinger, Regensburg; Vizekonsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Pfälzische Bank, München. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zuckerfabriken behufs Förderung der Landwirtschaft samt allen damit zusammenhängenden Fabrikations- u. kaufmännischen u. sonstigen Geschäften; eintretenden Falles kann auch der Betrieb der Landwirtschaft auf zu er- werbenden eigenen oder erpachteten Gütern ausgeübt werden. Die zu bauende Fabrik soll im Herbst 1899 in Betrieb kommen und sollen täglich zwischen 12 000 u. 15 000 Ctr. Rüben verarbeitet werden (Höchstproduktion einer Champagne 1 500 000 Ctr. Rüben). Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Alexander Humann. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Kämmerer u. Chef der Fürstl. Thurn u. Taxis'schen Gesamtverwaltung Karl Freiherr von Aretin, Regensburg; 1. Stellv. Generaldirektor Karl Eswein, Ludwigs- hafen a. Rh.; 2. Stellv. Max Weinschenk, Regensburg; Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Bankdirektor Jacob Krapp, München; Gust. Thalmessinger, Regensburg; Alfred von Herms- kerk, Lerchenfeld; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher Oberverwalter Georg Steinsberger, Hellkofen; Komm.-Rat u. Reichstagsabgeordneter Dr. Carl Klemm, Ludwigshafen a. Rh.; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher Justiz- u. Domänenrat Herrm. Vogl, Regensburg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.