700 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1884/85–1897/98: 0, 0, 0, 15, 13, 10, 10, 4½, 4, 10, 6, 0, 5, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F.; Obligationen: 10 J. n. F. Direktion: Dr. Preissler, Carl Kamlah, F. Garvens. Aufsichtsrat: Vors. v. Alten. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Hannover: Reichsbanknebenstelle, Adolph Meyer. Zuckerfabrik Riesenburg in Riesenburg (Westpreussen). Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänderung vom 31. Aug. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 87 600, 60 220, 61 900, 88 400 Ctr. Kapital: M. 560 000 in 800 Aktien à M. 700. Grundschuld: M. 573 420.50. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai (früher vom 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende August. Gewinn-Verteilung: Beitrag zur Reserve, Tantieme, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 40 011.88, Gebäude, Wasserleitung u. Pflaster M. 597 176.23, Bahnanlage M. 11 232.65, Sorgenseestation M. 9900, Maschinen M. 398 453.71, Utensilien M. 6417.75, Station Kl.-Tromnau M. 493.29, Riemen u. Gummi- waren M. 10 273.13, Kassa M. 4237.32, Kautionen M. 1908.90, Effekten M. 521.75, Land- wirtschafts- u. Fuhrkonto M. 5989.30, Versicherung M. 385, Konto für nachzuzahlende Rübengelder M. 368 731.89, diverse Debitoren M. 196 834.52, Vorräte M. 68 757. Sa. M. 1 721 324.32. Passiva: Aktienkapital M. 560 000, Grundschuld M. 573 420.50, Grund- schuldzinsen M. 8513.15, Provisionen M. 50, Zucker-Diskont M. 90, Konto für bedingte Rübenschuld M. 368 731.89, Kreditoren M. 65 511.51, Tantieme M. 4999.75, Reservefonds: Bestand am 1. Juli 1897 M. 103 259.58, Überweisung pro 1897/98 M. 36 747.94. Sa. 1 721 324.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 34 449.70, Tantieme M. 5499.75, Reservefonds M. 36 747.94. Sa. M. 76 697.39. Kredit: Betriebsgewinn M. 73 329.42, Landwirtschafts- u. Fuhrkonto M. 2882.62, Effekten M. 485.35. Sa. M. 76 697.39. Reservefonds: M. 140 007.52. Dividenden 1888/89–1897/98: 0 %. Direktion: Vors. Freiherr v. Schönaich, Stellv. Seyffarth, Smorawski, Stoppel, Kliewer. Aufsichtsrat: Paesler, Bamberg, Heudtlass, v. Puttkamer-Germen, Rugenstein, Schütze, Borowski. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende der Direktion oder sein Stellvertreter mit einem anderen Vorstandsmitgliede. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Rositzer Zucker-Raffinerie in Rositz S.-A. Gegründet: Im Jahre 1897. Wurde am 7. Dez. 1882 Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung von raffiniertem Zucker (Würfel- und gemahlener Zucker) aus Melasse vermittelst des Strontianverfahrens und aus Rohzucker, Gewinnung von Kalisalzen. Die Ges. übernahm von der Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau, Reinh. Seelig in Berlin die in Zechau und Rositz belegenen Feld-, Wiesen- und Teichgrundstücke mit der darauf errichteten Zuckerfabrik und Raffinerie mit allen dazu gehörigen Wohngebäuden, Schlempekohlefabrik, Böttcherei, Werkstätten, Pumpstation, die Zweigeisenbahn und Arbeiterkaserne 1894/97 bedeutend vergrössert (1888 Ankauf der Aktien der Strontianit- societät M. 5 000 000, herabgesetzt auf M. 3 000 000. Auflösung beschlossen 1896). In der Fabrik sind ca. 600 Arbeiter beschäftigt; 2 Dampfmaschinen mit ca. 1000 HP. und 45 Elektromotoren. Die Ges. ist bei der Chemischen Fabrik (Strontian- u. Barytprodukte) Walter Feld & Co., G. m. b. H. mit M. 1 160 000 beteiligt, auch besitzt die Ges. nom. M. 310 000 Aktien der Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke. Kapital: M. 5 000 000 in 5290 Aktien à M. 500 und 2355 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 11. März 1896 beschloss die Verminderung des Kapitals (M. 6 000 000) bis um M. 1 500 000, was zunächst mit M. 1 000 000 durch Erwerbung und Vernichtung geschah. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: M. 2500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Vorstand etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 387 051.95, Grundstück in Drensteinfurt M. 8268.50, Maschinen u Apparate M. 1 604 842.60, Drahtseilbahn M. 33 764.55, Melasse- kesselwagen M. 94 075.10, Fabrikutensilien u. Geräte M. 57 700.97, Mobiliar M. 8612.34, Pferde u. Geschirr M. 7953.31, Konsortialbeteiligung bei Walter Feld & Co., Hönningen a. Rh. M. 1 160 000, Kassa M. 18 804.38, Wechsel M. 325 074.10, Ausfuhrzuschussscheine M. 13 382, Effekten M. 224 483.60, Guthaben auf Reichsbankgirokonto u. bei Bankiers M. 1 592 379.08, sonstige Debitoren M. 315 582.50, Inventarvorräte an Zucker, Melasse, Rohzucker, Strontianit, Schlempekohle u. Sirup M. 926 818.10, Materialien, Vorräte M. 123 231.02. Sa. M. 8 902 024.10. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Hauptsteueramt Altenburg M. 1 318 269.40, sonstige