Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 781 M. 300 000, Kreditoren M. 219 721, Reservefonds M. 81 090, alte Dividende M. 510, Gewinn M. 33 884.85. Sa. M. 1 235 205.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 95 726.10, Inventarium M. 1721.25, Rüben M. 911 043.60, Zinsen M. 29 635.15, Steuern M. 40 007.70, Betriebsunkosten M. 399 039.65, Gewinn M. 33 884.85. Sa. M. 1 511 058.30. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 810, Einnahme für Zucker, Nebenprodukte etc. M. 1 510 248.30. Sa. M. 1 511 058.30. Reservefonds: M. 81 090. Dividenden 1890/91–1897/98: 5, 15, 7 %½ „,. ....... Direktion: R. Reimann, techn. Dir. F. Reischauer. Aufsichtsrat: Vors. H. Hinrichsen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Jahlstellen: Eigene Kasse; Posen: Selig Auerbach & Söhne. Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1849. Letzte Statutenänderung von 1898. Yweck: Fabrikation von Roh- und Krystallzucker und Betrieb der Okonomie Sauingen. An Rüben wurden verarbeitet 1894/95–1897/98: 520 910, 468 870, 409 440, 433 770 Ctr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898 der Zuckerfabrik Uefingen: Aktiva: Mobilien M. 1530.50, Fabrik- utensilien M. 136 873.13, Fuhrwerksinventar M. 768, Immobilien M. 119 115.27, Rüben- samen M. 11 675.55, Kaserneninventarium M. 672.70, Fuhrlöhne M. 3790, Kassa M. 2213.37, Debitoren M. 2420.31, Brennmaterialien M. 13 121.85, Materialien M. 5546.50, Reparaturen M. 5773, Melasse M. 1488. Sa. M. 304 988.18. Passiva: M. 270 000, Reservefonds M. 20 894.58, Gewinn M. 14 093.60. Sa. M. 304 988.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten M. 186 767.93, Rüben, Rübensamen M. 365 076.50, Gewinn M. 14 093.60. Sa. M. 565 938.03. Kredit: Melasse- u. Zuckerertrag M. 565 938.03. Bilanz der ökonomie Sauingen: Aktiva: Feldinventarium M. 65 802.35, Getreide M. 1950.50, Futter, Schnitzel, Stroh M. 7676.35, Dünger M. 1440, Vieh M. 32 373.45, Inventarium M. 8025.30, Verlust M. 2758.85. Sa. M. 120 026.80. Passiva: Zuckerfabrik Uefingen M. 100 981, Pacht M. 19 045.80. Sa. M. 120 026.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht M. 18 885.12, Kartoffeln M. 7.72, Futtermittel M. 13 974.05, Pferde M. 1148, Unkosten M. 9166.35, Dünger M. 6418.15, Gehälter u. Löhne M. 21 816.26. Sa. M. 71 415.65. Kredit: Getreide M. 28 641.88, Rüben M. 20 054, Rauh- futter u. Stroh M. 724.50, Schnitzel M. 402.50, Vieh M. 5362.83, Fuhrlohn M. 12 915.69, Dünger M. 555.40, Verlust M. 2758.85. Sa. M. 71 415.65. Reservefonds: M. 20 894.58. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grundpreise bezahlten Rüben der Aktionäre. Direktion: Amtsrat Kuntzen, Alexander Löbbecke, Alb. Stichel, Struckmann, L. Stiddien. Aufsichtsrat: Bentnagel. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: Am 15. April 1884. Letzte Statutenänderung vom 22. Juni 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 115 000, 177 000, 188 400, 194 700 Ctr. Kapital: M. 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 Stammaktien, M. 349 200 Prioritäts- aktien, diese mit Recht auf 6 % Vorzugsdividende und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation). Ursprünglich betrug das Aktienkapital M. 360 000 in Stammaktien; im Jahre 1886 wurden M. 90 000 Stammaktien und M. 349 200 Prioritätsaktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des Aufsichtsrates und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer Stammaktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährlich zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (pflichtquantum 125 Ctr. pro Stammaktie.) Anleihe: M. 600 000 von 1884 in 4½ % Prioritätsobligationen, je 100 Stücke à M. 500 u. 1000, 150 Stücke à M. 3000. Tilgung zu pari ab 1888 durch jährliche Auslosung von mindestens M. 40 000 im Sept. auf 2. Jan.; von 1891 an verstärkte Tilgung zulässig. Noch in Um- lauf am 1. April 1898 M. 200 500. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: 102, 102, 100 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 6 % Dividende an Prioritätsaktien, Tantiemen, vom Überschuss 6 % Dividende an Stammaktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchstens M. 1.20 pro Ctr. bezahlt werden.)