Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 787 Woldegker Aktien-Zuckerfabrik zu Woldegk in Mecklenburg-Strelitz. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 85 522, 79 700, 121 780, 102 200 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Anleihe: I. M. 1 500 000 zu 4½ %, davon am 31. März 1898 noch M. 1 191 200 ungetilgt. Tilgung durch jährliche Zahlung einer Annuität. II. M. 300 000 zu 4½ %, davon am 31. März 1898 noch M. 239 599.33 ungetilgt. Tilgung durch jährliche Zahlung einer Annvuität. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Fabrikanlage M. 1 315 975.85, Kleinbahn M. 465 176.98, Kiesgeleise M. 6605.99, Kautionen M. 5062.50, Depositen M. 200 000, Debitoren M. 14 862.90, Kassa M. 2893.90, Aktionärkonto M. 714 719.97, Agio, Zinsen, Diskont M. 34 419.01, Vorräte M. 202 463.95. Sa. M. 2 962 181.06. Passiva : Aktienkapital M. 900 000, Anleihen M. 1 430 799.53, Hypotheken M. 200 000, Reservefonds M. 12 395.91, Extrareserve M. 56 413.23, Anleihetilgungsfonds M. 94 279.89, Kleinbahnerneuerungsfonds M. 0578 57, Kreditoren M. 242 878.20, Gewinn M. 4835.73. Sa. M. 2 962 181.06. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zuckersteuer M. 25 105.70, Rüben M. 667 830.11, Asse- kuranz M. 3198.90, Verarbeitungskosten inkl. Zinsen M. 297 804.29, Abschreibungen M. 49 512.91, Gewinn M. 4835.73. Sa. M. 1 048 287.64. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 3179.20, Remunerationskonto M. 240, Zucker u. Rückstände M. 1 044 868.44. Sa. M. 1 048 287.64. Reservefonds: M. 12 395.91, Extrareserve M. 56 413.23. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1896/97–1897/98: M. 38 167.17, 4835.73. Direktion: Berg, Aug. Schultz, C. Strecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Hampe. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zuckerfabrik Wreschen in Wreschen, Posen, Cukrownia we Wrzesni. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänderung vom 23. August 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 112 000, 182 000, 185 000, 136 000 Ctr. Kapital: M. 675 000 in 626 Namen-Aktien und 724 andern à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, sodann Tantieme an Vorstand, 8 % an Aufsichtsrat, vom Rest " Superdividende, an Rübenzuckerproduzenten. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 13 559.99, Maschinen u. Apparate M. 730 143.36, Gebäude M. 516 214, Effekten M. 14 400, Kassa M. 3594.32, Inventar M. 54 313.41, Zuckersyndikat M. 250, Debitoren M. 185 274.92. Sa. M. 1 517 750. Passiva: Aktienkapital M. 675 000, Hypotheken M. 300 000, alte Dividende M. 200, Accepte M. 25 000, Kreditoren M. 511 524.79, Gewinn M. 6025.21. Sa. M. 1 517 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 1 723 565.04, Gewinn M. 6025.21. Sa. M. 1 729 590.25. Kredit: Betriebseinnahme M. 1 565 971.06, Verlust M. 28 619.19, Reservefonds M. 135 000. Sa. M. 1 729 590.25. Reservefonds: M. 135 000. Dividenden 1890/91–1897/98: 5, 5, 20, 45, 0, 5, ?, ? %. Direktion: W. Jaffe. Aufsichtsrat: Vors. Rud. v. Skrbensky, Adam von Hulewicz, Hans von Heydebrand u. der Lasa, L. Schultz, Thiel. Firmenzeichnung: Die Direktoren zusammen. ―――― . Zuckerfabrik Frankenstein in Sehl in Zadel bei Frankenstein in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1883/84. Die G.-V. vom 8. Aug. 1898 beschloss Liquidation. Prinz Albrecht von Preussen hat das Fabrikanwesen Käuflich erworben. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik und aller damit in Verbindung stehenden Geschätte. Produktion 1894/95–189/98: 87 000, 61 000, 56 000, 36 000 % Kapital: M. 263 000 in 1052 Namen- A M. 250 Herabsetzung um M. 263 000 laut G.-V.-B. vom 15. Sept. 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 15. Aug. 1898: Aktiva: Gebäude M. 324 131.88, Grundstück M. 80 871, Maschinen u. Apparate M. 281 531.25, Fabrikutensilien u. Werkzeuge M. 25 121.07, Brunnen u. Wasserleitung M. 15 942.80, Geleisanlage M. 41 898.73, Beleuchtungsanlage 50*