3 Konserven-Fabriken. 791 Delkredere M. 1000, J. G. Böhme & Sohn, Apolda M. 42 549.50, Oberamtmann Zachau, Apolda M. 4240.57, Hypotheken M. 20 000, Kreditoren M. 2325.80, Gewinnvortrag M. 302.87. Sa. M. 312 593.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen M. 4746.64, Unkosten M. 26 410.07, Waren, Abschreibung M. 384, Rücklage II M. 22 883.34, Rücklage I M. 500, Debitorenabschreibung M. 1932.57, Gewinnvortrag M. 302.87. Sa. M. 57 959.49. Kredit: Warengewinn M. 57 959.49. Reservefonds: I. M. 2779.20. II. M. 29 395.54. Dividenden 1895–97: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Zachau. Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück M. 22 406.85, Maschinen M. 15 898.67, Uten- silien u. Mobilien M. 562.04, Kassa M. 1058.61, Konserven, Dosen, Bleche etc. M. 16 611.98, Debitoren M. 9827.11. Sa. M. 66 365.26. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Ersatzrück- lage M. 3289.53, Kreditoren M. 18 270.66, Fabrikationsüberschuss M. 4805.07. Sa. M. 66 365.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation M. 59 375.93, Frachten M. 1854.38, Geschäfts- unkosten M. 3963.48, Löhne M. 6008.53, Alters- u. Invaliditätsversich. M. 152, Kranken- kasse M. 185.95, Überschuss: Abschreibungen M. 3205.07, Ersatzrücklage M. 400, Dividende M. 1200. Sa. M. 76 345.34. Kredit: Fabrikation M. 49 906.25, Bestand an Konserven, Diosen, Blechen etc. M. 16 611.98, Debitoren M. 9827.11. Sa. M. 76 345.34. Reservefonds: M. 3689.53. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 4, 3 %. Direktion: A. Reuer. Elsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Strassburg i. E. mit Zweigniederlassungen in Schiltigheim, Frankfurt a. M. und Paris. Gegründet: Am 21. März 1888 auf die Dauer bis März 1938. Übernahme der Firma H. Ungemachs Wwe. & Sohn. Die Ges. übernahm als Einlage verschiedene Immobilien, sowie die zum Betriebe notwendigen Mobiliargegenstände etc. zum Gesamtpreise von M. 224 000. Zur Ausgleichung gewährte sie 224 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven und deren Handel. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien à M. 1000 und 200 Prioritätsaktiem à M. 1000. Ursprüng- lich M. 1 000 000 in Stammaktien, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 29. März 1894 auf M. 800 000 durch Zusammenlegung von je 5 in 4 Aktien und gleichzeitig wieder auf M. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 200 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere haben bezüglich des Vorgenusses der Dividende und bei event. Ausschüttung des Vermögens ein Vorrecht vor den Stammaktien. Anleihe: M. 225 000 in Obligationen à M. 1000, Tilgung al pari durch jährl. Auslosung im August auf 1. Okt. Am 30. Nov. 1898 noch M. 213 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie- Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende den Prioritätsaktien, dann 5 % Divi- dende den Stammaktien, vom Reste 5 % an Aufsichtsrat, bis 45 % an Direktion, 10 % an Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Waren M. 916 837.91. Kassa M. 10 192.50, Wechsel M. 28 896.50, Debitoren M. 621 526.48, Immobilien u. Bauten M. 465 427.83, Material, Mobilien M. 232 139.23, Effekten M. 21 000. Sa. M. 2 296 020.45. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Accepte M. 146 235.38, Fracht, Zoll M. 85 963.45, Kreditoren M. 651 842.28, Abschreibungskonti M. 88 883.13, Reserve für Dubiose M. 13 840.72, Reservefonds M. 12 624.20, Obligationscoupons M. 4060, Obligationen M. 219 000, Dividende M. 50 000, Vortrag auf neue Rechnung M. 23 571.29. Sa. M. 2 296 020.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleich diverser Konti M. 1277.30, Reserve für Dubiose M. 13 840.72, Zinsen, Agio M. 41 835.83, Betriebsunkosten M. 234 869.02, Material- u Mobilienunterhalt M. 11 729.49, Abschreibungen M. 23 717.57, Reservefonds M. 5254.61 Dividende M. 50 000, Tantieme M. 29 902.56, Vortrag auf neue Rechnung M. 23 571.29 Sa. M. 435 998.39. Kredit: Vortrag M. 3636.25, Bruttogewinn M. 432 362.14. Sa. M. 435 998.39 Reservefonds: M. 12 624.20, Dubiosenreserve M. 13 840.72. Kurs Ende 1897–98: 100, 100 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1894/95–1897/08: Stammaktien: 3, 3½, 4½, 5 %; Prioritätsaktien: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Ungemach. Prokuristen: E. Weber, C. Wagner, F. Dern. Aufsichtsrat: Vors. J. Schaller, A. Montfort, R. Sengenwald, J. Weill- Götz, L. Stromeyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass-Lothringen.