Cichorien-Fabriken. 793 Aktiengesellschaft für Kaffeekonservirung in Ludwigshafen. Gegründet: Am 4. Aug. mit Nachtrag vom 12. Sept. 1898. Gründer: Siegmund Feitler, Anton Fasig, Ludwigshafen a. Rh.; Joh. Streuber, Neustadt a. H.; Valentin Knieriem, Mannheim; Rechtsanwalt Albert Mayer, Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma „Gustav Schneider Nachfolger S. Feitler“ betriebenen Kaffeekonservierungsgeschäftes. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, alsdann M. 25 000 für Abschreibung auf Patent- konto, vom verbleibenden Gewinn 4 % erste Dividende, nach 6 % Gesamtdividende weitere Abschreibung von M. 25 000 auf Patentkonto, vom Rest 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat u. vertragsmäss. an Direktion u. Beamte, ÜUberrest zur Verf. d. G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Feitler. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Vors. Bankprokurist Johannes Streuber, Neustadt a. H.; Stellv. Hoflieferant Anton Fasig, Rechtsanwalt Albert Mayer, Ludwigshafen; Bankdirektor Jul. Auspitzer, Gutsbesitzer Kajetan Schmederer, Bankier Theodor Klopfer, München. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: Am 20. Juni 1898 mit Wirkung ab 1. Sept. 1897. Gründer: Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Ledermann, Gen.-Konsul Felix Eisenmann, Berlin; Dr. Bernh. Ledermann, Herdain; Georg Ledermann, Oltaschin. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken, Herstellung und Vertrieb von Cichorien und anderen Fabrikaten dieser Art, sowie Erwerbung von weiteren bestehenden Cichorienfabriken und der hierzu erforderlichen Grundstücke und Materialien. Geschichtliches: Die frühere Firma wurde samt Grundstücken in Oltaschin, Klein-Mochbern, Herdain mit allen darauf befindlichen Fabrik- und Nebengebäuden nebst den zum Betriebe gehörigen Dampfmaschinen, Werkzeugen, Apparaten, Utensilien, dem lebenden und toten Inventar, Vorräten und Rohmaterialien, fertigen und unfertigen Waren, dem Fuhrwesen, den Beleuchtungsanlagen, den Wechsel- und Effektenbeständen für den Ein- bringungspreis von M. 1 061 800 in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hat die Ges. die auf den Grundstücken haftende Hypothek von M. 61 800 übernommen und erhält Komm.-Rat Louis Ledermann auf die für die Sacheinlagen noch zu gewährenden M. 1 000 000 an Zahlungstatt 725 Aktien der neuen Ges. über je M. 1000, die dem- gemäss im Wege der Verrechnung mit M. 725 000 voll gezahlt sind. Die restlichen M. 275 000 waren bar zu bezahlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 61 800 zu 3½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 5 % Tantieme an Vorstand, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Areal M. 230000, Gebäude M. 454 659, Maschinen M. 52 586.34, Elektricitätsanlage M. 18 414.77, Utensilien M. 5744.31, Fuhrwerk M. 7137.50, Vorräte M. 188 373.48, Wechsel M. 542, Kassa M. 731.44, Konto pro Diverse M. 44 046.22, Debitoren M. 119 842.76. Sa. M. 1 122 077.82. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 61 800, Gewinn M. 60 277.82. Sa. M. 1 122 077.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo des Kontos M. 357.05, Generalunkosten M. 79 388.25, Debitorenausfall M. 2977.76, Arbeiterversicherung M. 1429.64, Zinsen M. 2158.98, Rein- gewinn M. 60 277.82. Sa. M. 146 589.50. Kredit: Warenbruttogewinn M. 144 288.05, Miete, Pacht etc. M. 2301.45. Sa. M. 146 589.50. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 12 221.14, Reservefonds M. 2402.80, Tantieme an Vorstand M. 2402.80, Dividende M. 40 000, Vortrag M. 3251.08. Sa. M. 60 277.82. Reservefonds: M. 2402.80. Dividende 1897/98: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Bernhard Ledermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Ledermann, Generalkonsul Felix Eisenmann, Berlin. Prokuristen: Georg Ledermann, Oltaschin; Carl Burath, Breslau. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. ―ss82 ―――