Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 797 Oberbayerische Molkerei-Aktien-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 20. April 1886. Zweck: Dampfmolkerei mit Centrifugalbetrieb. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, früher M. 100 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gebäude M. 5916.04, Mobilien M. 428.19, Utensilien M. 8162.31, Waren M. 14 441.37, Kassa M. 432.78, Wechsel M. 887.90, Effekten M. 5000, Debitoren M. 12 975.24. Sa. M. 48 243.83. Passiva: Aktienkapital M. 20 000, Reserve- fonds M. 1490.21, Erneuerungsfonds M. 1278.67, Kreditoren M. 16 690.63. Gewinn M. 8784.32. Sa. M. 48 243.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten, Zinsen, Abschreibungen M. 130 034.27, Gewinn M. 8784.32. Sa. M. 138 818.59. Kredit: Vortrag M. 9608.85, Butter M. 96 754.42, Kassa M. 22 388.43, Schweinehaltung M. 6248.45, Abfälle M. 3816.72, Wechsel .I. . Reservefonds: M. 1490.21. Dividenden 1886/87–1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Herr. Aufsichtsrat: Vors. A. Freiherr von Dohmeck, Hermann Bühler, Karl Kohler, Sebastian Mayer, München. *Central-Molkerei-Actiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 22. Aug. 1898. Zweck: Verkauf von Milch, Milchprodukten und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000, mit 50 % Einzahlung. Direktion: Hermann Weidemann, Rob. Wilberg. Aufsichtsrat: Vors. Privatier August Faist, Gutsbes. Hans Deibel, Bankier Rud. Birkner, Nürnberg; Gutsbes. Martin Gambel, Hummelstein; Domänenpächter Karl Puth, Moritz- brunn; Oekonomierat Ferd. König, Ellingen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Nürnberg: R. Birkner'sche Effekten- u. Wechselbank. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger; General-Anzeiger, Nürnberg. Actien-Molkerei Semmenstedt in Semmenstedt (Braunschweig). Zweck: Betrieb einer Molkerei und Verwertung der gewonnenen Produkte. Kapital: M. 30 627.50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1896–97: 0, 2 %. Direktion: F. Hesse, A. Grabenhorst. Aufsichtsrat: C. Herbst, Chr. Künne. Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 990.) Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: Am 21. Okt. 1897 mit Wirkung ab 1. Sept. 1897. Gründer: Wilh. Vogt, Wilh. Wolf, Heinr. Vogt, Rich. Kaselowsky, Bankdirektor Heinr. Osthoff. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handelsgeschäftes und der Erwerb ähnlicher Unternehmungen, sowie der Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussenständen etc. erfolgt für M. 1 000 000, wofür 996 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar gewährt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, von der verbleibenden Summe vertragsmässige Tantieme an Vorstand, sodann bis 4 % Dividende auf das Aktienkapital, vom Rest bis 7½ % Tantiemen an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V.