802 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Weinbau und Schaumwein-Fabriken. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 996.) A. Wilhelmj, Actien-Gesellschaft, Weinbau u. Weinhandlung zu Hattenheim i. Rheingaue mit Filialen in Wiesbaden u. Berlin. Gegründet: Am 19. April 1888 durch Übernahme der Firma A. Wilhelmj zu Hattenheim a. Rh. für zusammen M. 2 420 000, ausgeglichen durch mit übernommene Passiven von M. 220 000, 1197 Aktien à M. 1000 u. M. 3000 bar. Letzte Statutenänderung vom 10. Juni 1895. Zweck: Betrieb aller Zweige der „Weinindustrie“ einschliesslich des Handels in Wein und anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, insbesondere die Bewirtschaftung der der Ges. gehörigen Weingüter. Der Ges. gehören ca. 300 Weinberge in den Gemarkungen von Rauenthal, Eltville, Erbach (Markobrunnen), Hattenheim, Hallgarten, Rüdesheim u. Assmannshausen, ferner das Fürst Löwenstein-Wertheimsche Gut Rauenthal und das Schloss Reichartshausen nebst Weingut. Kapital: M. 2 272 000 in 73 Stammaktien u. 2199 Vorzugsaktien à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 1 200 000, erhöht 1889 um M. 600 000, 1890 um weitere M. 600 000. Die G.-V. vom 5. Nov. 1894 beschloss Vorzugsaktien bis zu M. 2 400 000 mit Dividende ab 1. Jan. 1895 auszugeben. Der Bezug dieser Vorzugsaktien konnte stattfinden gegen Einlieferung von einer alten Aktie unter Zuzahlung von 30 % = M. 300, bezüglich vom 10. Juni bis 10. Aug. 1895 unter Zuzahlung von 40 %, oder gegen Einlieferung von 3 alten Aktien behufs Zusammenlegung in eine Vorzugsaktie. Zuzahlung à M. 300 erfolgte auf 2054 Aktien = M. 616 200, à M. 400 auf 81 Aktien = M. 32 400, 192 Aktien wurden in Vorzugsaktien umgewandelt, 73 Aktien blieben rückständig. Von dem Gewinn aus der Zuzahlung =– M. 648 000 u. der Zusammenlegung =- M. 128 000, zusammen M. 776 600 wurden ver- wendet M. 370 000 zu Abschreibungen, M. 376 600 zur Überweisung auf Amortisation u. Dispositionsfonds. Aufgelegt M. 800 000 7. Sept. 1889 zu 123 % bei Leopold Friedmann in Berlin. Die letzten 600 Aktien wurden von Friedmann al pari übernommen u. 26. Juli 1890 zu 105 % aufgelegt. Die Aktionäre konnten auf je 3 alte Aktien eine neue beziehen. Anleihen: I M. 1 000 000 in 5 % Partialobligationen v. 1888, 1000 Stücke à M. 1000 auf Namen u. durch Indossament übertragbar. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1888 mit 1 % u. ersparten Zinsen durch jährliche Auslosung im April auf 1. Juli. Ende 1897 noch M. 465 000 in Umlauf. II M. 1 050 000 in 5 % Partialobligationen von 1893, 1050 Stücke à M. 1000; davon noch unbegeben M. 550 000. Zinsterm. 1./4 u. 1./10. Tilgung ab 1894 bis 1932 mit 1 % u. ersparten Zinsen durch jährliche Auslosung im Juli auf 1. Okt. Ende 1896 noch M. 479 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 12½ % an Direktion, 6 % Divi- dende auf Vorzugsaktien mit event. Nachzahlungspflicht für Ausfälle, Rest zur Verf. der G.-V. zu Reserven oder Dividende an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Weingüter M. 904 298.53, Gutshäuser M. 624 239.75, Ge- rätschaften M. 53 363.85, Utensilien M. 8350.52, Weine in Fässern M. 2 172 764.08, Weine in Flaschen M. 514 706.36, Fass- u. Flaschenweine in auswärtigen Lagern M. 60 640.99, Versandmaterial M. 21 449.46, Kassa M. 24 007.68, Wechsel M. 17 186.64, Effekten M. 14 022.95, Debitoren M. 603 926.34. Sa. M. 5 018 957.15. Passiva: Aktienkapital M. 2 272 000, Partialobligationen M. 944 000, unkündbares Darlehen M. 525 000, Bank- kredite M. 444 278.45, Darlehen von Mitgliedern der Verwaltung M. 186 658.49, Special- fonds für Neubauten M. 100 000, Specialreserve M. 182 000, Reservefonds M. 227 200, alte Dividende M. 400, Kreditoren M. 319 420.21. Sa. M. 5 018 957.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 128 391.89, Generalunkosten M. 222 104.70, Abschreibungen M. 16 650.43, zweifelhafte Forderungen M. 12 494.57. Sa. M. 379 643.68. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 9149.68, Gewinn- u. Verlustkonto (einschl. des Übertrags von M. 337 725.77 von den Reservekonten) M. 370 494. Sa. M. 379 643.68. Reservefonds: M. 227 000, Specialfonds für Neubauten M. 100 000. Kurs: Aktien Ende 1890–98: 127.40, 104.75, 74.10, 65.75, 56.90, 29.90, 49, 39.10, – %; Vorzugsaktien Ende 1895–98: 83.25, 68.50, 39.50, 41.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Stammaktien 1889–97: 9, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorzugsaktien 1895–97: 2, 0, 0 %. Zahlbar spätestens 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. A. Wilhelmj. Prokuristen: Ferd. Ott, Felix Seestädt.