Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 811 Direktion: Prediger Joh. Baptist Breusch, Cannstatt; Prediger Johs. Schempp, Reutlingen. Aufsichtsrat: Die Prediger Obmann A. H. Beck, Stuttgart; J. G. Wollpert, Esslingen; C. Bader, Berlin; G. Barchet, Elberfeld; C. Schmid, Reutlingen. Publikations-Organe: R.-A., Evangelischer Botschafter, Stuttgart. Evangelischer Verein für innere Mission Augsburgischen Bekenntnisses im Grossherzogtum Baden in Karlsruhe. Gegründet: Am 14. April 1880. Die eigentliche Gründung erfolgte 1849, der Eintrag ins Firmenregister 1880. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1898. Zweck: Bekämpfung des geistigen Verderbens deutscher Christen. Der Verein besitzt im Grossherzogtum Baden z. Zt. 15 Vereinshäuser und unterhält 24 Reiseprediger. Kapital: M. 4200 in Aktien à M. 175. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats übertragbar. Eine Dividende gelangt nicht zur Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jeder der 24 Aktionäre hat 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Liegenschaften und Häuser M. 119 000, Gerätschaften M. 300, Schriften, Bücher etc. M. 2071.40, zinsbar angelegtes Betriebskapital M. 2710.34, Kapitalien des Invalidenfonds M. 10 243.76, Reservefonds M. 10 000, Kassa M. 551.79. Sa. M. 145 877.29. Passiva: Hypotheken M. 40 620.23, Grundkapital M. 4200, Reservefonds M. 101 057.06. Sa. M. 145 877.29. Direktion: Pfarrer Theodor Nüssle, Rüppurr, Hausvater Mayer, Postsekretär a. D. Sitzler. Aufsichtsrat: Altbürgermeister Reiff, Oberlehrer Schäfer, Hauptlehrer Haag. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Badische Landpost, Reichgottesbote. Actien-Gesellschaft St. Marienhaus in Konstanz. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: M. 23 100 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 479.90, Effekten M. 8, Liegenschaften M. 183 497.52, Mobiliar M. 4467.39, Wirtschaft M. 1934, Debitoren M. 9506.15, Verlust M. 2716.61. Sa. M. 202 609.57. Passiva: Aktienkapital M. 23 100, Domfabrikfonds M. 46 537.50, Kapellenfonds M. 5839.75, Mägdeverein M. 29 538.44, Kreditoren M. 97 593.88. Sa. M. 202 609.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushaltung M. 1533.34, Unkosten M. 3310.31, Zinsen M. 1744.02. Sa. M. 6587.67. Kredit: Wirtschaft M. 3871.06, Verlust M. 2716.61. Sa. M. 6587.67. Vorstand: Ad. Schwarz. Vinzentius-Verein Offenburg Actien-Gesellschaft in Offenburg in Baden. Kapital: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 94 000, Kassa M. 1337.93. Sa. M. 95 337.93. Passiva: Aktienkapital M. 25 000, Dividende M. 1066, Krankenpflegeverein M. 8900, Sparkasse M. 50 000, Kreditoren M. 2700, Reservefonds M. 2714.20, Vortrag M. 4957.73. II. 95 337.93. Reservefonds: M. 2714.20. Dividenden 1896–97: M. 949, 1066 auf das ganze Aktienkapital. Direktion: Rich. Roth, M. Hugelmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Jos. Bechler und 9 weitere Mitglieder und 2 Ersatzmänner. ――――――