812 Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 1017.) Töchterschulverein für Aachen und Burtscheid in Aachen-Burtscheid. Zweck: Unterhaltung der Töchterschule „Victoria-Schule“. Kapital: M. 87 300 in Aktien. Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: Vom I1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 37 837.38, Baukonto M. 147 155.62, Mobilien M. 11 111.83, Schulbibliothek M. 2878.71, Kassa M. 3380.02, Sparkasse M. 20 398.46. Sa. M. 222 762.02. Passiva: Aktienkapital M. 87 300, Hypotheken M. 54 000, Reserve A M. 6185.44, Reserve B M. 3192.67, Abschreibungskonto M. 27 831.03, Lehrerpensionsfonds . 44 252.83. Sa. M. 222 762.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Der Gewinn pro 1896/97 bezw. 1897/98 betrug M. 1296.64 bezw. M. 446.91, welcher auf den Lehrerpensionsfonds übertragen wurde. Reservefonds: A M. 6185.44, Reservefonds B M. 3192.62. Dividenden 1891/92–1897/98: 0% Vorstands-Mitglieder: Vors. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Fabrikant Alfred Erckens. Rechts- anwalt Carl Springsfeld, Rentner Oscar Mayer; Prem.-Lieut. z. D. Georg Blumenthal 7 Rechnungsführer im Ehrenamt. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg (Rheinland). Zweck: Heranbildung junger Leute zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Waren M. 9974.33, Material M. 3535.74, Mobilien M. 1000, Immobilien M. 31 765, Debitoren M. 8929.05, Kassa M. 647.88. Sa. M. 55 852. Passiva: Aktienkapital M. 7650, Kreditoren M. 45 616.89, Reservefonds M. 765, Amortisationsreserve M. 1375.58, Überschuss M. 444.53. Sa. M. 55 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter M. 6630.70, Geschäftsunkosten M. 2022.82, Zinsen M. 3142.28, Abschreibungen M. 2329.67, Überschuss M. 444.53. Sa. M. 14 570. Kredit: Gewinn u. Subventionen M. 14 570. Reservefonds: M. 765, Amortisationsreserve M. 1375.58. Dividenden 1895/96–1897/98: 4 %. Rektorschule zu Jork. Zweck: Betrieb und Leitung der Rektorschule zu Jork. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 7000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Gebäudewert M. 17 458.51, Grundstück M. 3500, Utensilien M. 888.77, Brücke u. Einfriedigung M. 565.58, Kassa M. 1573.61, Verlust M. 1393.40. Sa. M. 25 379.87. Passiva: Aktienkapital M. 17 200, Hypotheken M. 7000, Reservefonds M. 1179,87. Sa. M. 25.379.87. Reservefonds: M. 1179.87. Dividenden 1894/95–1897/98: 0 %. Direktion: Superintendent Havemann, Peter Olters, Claus zum Felde, Peter Feindt. Aufsichtsrat: Wilh. Michelsen, Peter Rehder, Jacob Wegener. Publikations-Organe: R.-A., Altländer Zeitung zu Jork. Hombruch-Baroper Rectorat-Schulverein in Kirchhörde. Gegründet: Am 25. Juli 1895. Zweck: Gründung und Unterhaltung einer Rektoratschule, sowie Erwerb von Grundbesitz zum Bau eines Gebäudes für dieselbe. Kapital: M. 6000 in 30 Namen-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 6500. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück M. 2510.60, Gebäude M. 9786.11, Subsellien M. 82.25, Debitoren M. 230.20, Kassa M. 10.84. Sa. M. 12 620. Passiva: Aktienkapital M. 6000, Hypothek M. 6500, Kreditoren M. 120. Sa. M. 12 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 457.13, Zinsen M. 340. Sa. M. 797.13. Kredit: Einnahme vom Schulverein M. 797.13. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %. Direktion: C. Bothe. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Dr. Bolte, Hugo Schmidt, Jul. Valhaus, Kaeder.