Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 815 Katholisches Vereinshaus in Burbach a. Saar. Gegründet: Am 18. Dez. 1892. Zweck: Beschaffung, Einrichtung und Unterhaltung eines Vereinshauses und die Förderung katholischen Vereinslebens. Kapital: M. 12 000 in 60 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 58 974.98, Mobilien M. 4194.99, Waren- vorräte M. 586, Kassa M. 936.85. Sa. M. 64 692.82. Passiva: Aktienkapital M. 12 000, Darlehen M. 47 740.73, Kreditoren M. 1697.93, Reservefonds M. 1595.67, Reingewinn M. 1658.49. Sa. M. 64 692.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 13 131.02, Reingewinn M. 1658.49. Sa. M. 14 789.51. Kredit: Betriebseinnahmen M. 14 789.51. Reservefonds: M. 1595.67. Vorstand: Fr. Schmidt, Peter Roth. Aufsichtsrat: Vors. Carl Loris, Anton Reuter, Anton Ziegenfuss. Katholisches Vereinshaus in Düsseldorf, Bilkerstrasse 5. Letzte Statutenänderung vom 8. März 1897. Kapital: M. 134 400. Das Aktienkapital soll durch Ausgabe von 280 Aktien à M. 1000 auf M. 414 400 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Reservefonds: M. 2066.73. Dividenden 1895–97: 5, ?, ? %. Direktion: Dr. Becker, W. Auffermann. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 12. April 1897. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Vereins- hauses für den christlichen Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtlicher Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden, welche, soweit sie kon- cessionspflichtig, für Rechnung der Ges. durch einen Wirtschafter erfolgen soll, nachdem für diesen die Koncession erworben ist. Die Überlassung einzelner Räume an andere ist nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 50 000 in 210 Namen-Aktien à M. 200 und 1 Inhaber-Aktie zu M. 8000. Vorstand: Vors. Kaplan Carl Boventer, Kaufmann Julius Blum, Architekt Otto Krämer, Kaufmann Eduard Jolly, Invalide Wilhelm Uhlenbrock, Bauunternehmer Hermann Elting sen. Aufsichtsrat: Herm. Schäfer, Jul. Blum, Ed. Buss, Herm. Eckmann, Franz Biermann, Rechtsanwalt Georg Heinen. Firmenzeichnung: Der I. Vorstand oder dessen Stellvertreter. Katholisches Gesellenhaus in Essen (Ruhr). Gegründet: Am S. April 1897. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versamm- lungs- und Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein zu Essen. Kapital: M. 3800 in Aktien à M. 200. Vorstand: Kaplan Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Buchhändler Anton Fredebeul, Brauereibes. Frz. Arens. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: M. 52 655 in 317 Aktien à M. 75 und 96 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Häuserkomplex nebst Kegelbahnen M. 143 638.60, Inventar M. 7761.75, Glashalle M. 4364.90, Grund u. Boden M. 21 600, Kassa M. 2577.98. Sa. M. 179 943.23. Passiva: Geliehene Kapitalien M. 99 000, Aktienkapital M. 52 655, Reserve- fonds M. 3000, Überweisung M. 25 288.23. Sa. M. 179 943.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 2752.02, Steuern M. 559.87, Unkosten M. 520.03, Versicherung M. 220.70, Bau u. Reparaturen M. 1655.65, Reservefonds M. 3000, Gewinn M. 2577.98. Sa. M. 11 286.25. Kredit: Vortrag M. 3294.23, Pacht M. 7992.02. Sa. M. 11 286.25. Reservefonds: M. 3000. Vorstand: Fr. Kornaker. Aufsichtsrat: Förster.