816 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Aktiengesellschaft Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: Am 8. April 1889. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des katholischen Vereins- hauses St. Johann in Konstanz. Kapital: M. 180 000 in 900 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Aug. Beutter, Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. G. Brugier, Stellv. Rechtsanwalt Beyerle. Publikations-Organe: R.-A., Konstanzer Nachrichten. Christliches Vereinshaus in Lörrach. Kapital: M. 1400. Anleihe: M. 13 200 zu 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Liegenschaften M. 14 464.66, Fahrnisse M. 100, Kasse M. 35.34. Sa. M. 14 600. Passiva: Aktienkapital M. 1400, Anleihe M. 13 200. Sa. M. 14 600. Vorstand: P. de Roche, R. Vortisch-Raillard. Aktiengesellschaft zur Eintracht in Mannheim. Zweck: Unterhaltung, Bewirtschaftung und Betrieb des „Gesellenhaus“ und des „Kaiser- garten' in Mannheim. Kapital: M. 117 500, davon M. 35 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 204 706.62, Inventar M. 3056.05, Vorräte M. 2200, Kassa M. 1048.20, Kontokorrent M. 2112.44. Sa. M. 213 123.31. Passiva: Aktien- kapital M. 35 000, Hypotheken M. 98 814.25, Darlehen M. 76 272.57, Reservefonds M. 758.56, Gewinn M. 2277.93. Sa. M. 213 123.31. Reservefonds: M. 758. Dividenden 1895–96: 4, 4 % Vorstand: Andr. König, Ferd. Holzner. Aufsichtsrat: Vors. G. Becker. in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird statutengem. z. Tilg. der Kapitalschuld verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Hausgrundstück M. 96 501, Mobilien M. 12 692, Waren M. 1322, Kassa M. 724. Sa. M. 111 239. Passiva: Konto des Gesellenvereins M. 21 911, Kapitalanleihe M. 85 823, Kreditoren M. 1290, Vortrag M. 2215. Sa. M. 111 239. Direktion: Franz Schwehm, Buhr. Aufsichtsrat: Peter Hoffmann, N. Riedel, C. Landgraf. Aktien-Gesellschaft Katholisches Vereinshaus in Offenburg. Kapital: M. 6750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 34 900, Mobilien M. 1824, Kassa M. 244.68, Debitoren M. 62.39. Sa. M. 37 031.07. Passiva: Aktienkapital M. 6750, Reservefonds M. 900, Kreditoren M. 28 668.54, alte Dividende M. 99.75, Gewinn M. 612.78. Sa. M. 37 031.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 718.53, Zinsen u. Spesen M. 1168.28, Ab- schreibung M. 65, Dividende M. 202.50, Vortrag M. 410.28. Sa. M. 2564.59. Kredit: Saldo M. 346.70, Wirtschaft M. 1176.76, Mietzins M. 1021.69, Sonstiges M. 19.44. Sa. M. 2564.59. Reservefonds: M. 900. Dividenden 1895–98: „% Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtpfarrer Emil Ritzurthaler, Landgerichtsrat Frz. Junghanns, Prediger Edmund Reuschling. Osnabrücker Vereinshaus in Osnabrück. Gegründet: Am 17. Juni 1898 durch 17 Personen in Osnabrück und Umgegend. Zweck: Ankauf eines Grundstücks und Erbauung eines Hauses nebst Saal darauf für Ver- einszwecke und Betrieb der Gast- und Schankwirtschaft, Beschaffung der Mittel und sonstigen Bedingungen für diesen Betrieb, mietweise Überlassung von Räumen an dritte Personen oder Vereine, namentlich an den katholischen Arbeiterverein in Osnabrück.