Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 817 Kapital: M. 134 000 in 505 Aktien à M. 200 und 111 Aktien à M. 300. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Direktion: Domdechanten Gerhard Schoo, Rechtsanwalt Jos. Dyckhoff, Domänen-Rentmeister Bernhard Süss. Aufsichtsrat: Carl Dütting jun., Lehrer Th. Masbaum, Domkapitular Lambert Pohlmann, Seminarlehrer Jos. Pröbsting, Vikar Dr. Chr. Völker, Herm. Middendorff, Osnabrück. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Osnabrücker Volkszeitung. Actien-Gesellschaft Evangelisches Vereinshaus in Pforzheim. Kapital: M. 49 062.24. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Haus M. 52 090.50, Liegenschaft M. 12 600, Debitoren M. 2092.15, Requisiten M. 897.18, Bücher M. 15.30, Kassa M. 297.11. Sa. M. 67 992.24. Passiva: Kapitalkonto M. 49 062.24, Kreditoren M. 18 270, Obligationskonto M. 660. Sa. M. 67 992.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Requisiten M. 99.68, Zinsen M. 644.97, Unkosten M. 2003, Gewinn M. 346.88. Sa. M. 3094.53. Kredit: Gaben- u. Opferkonto M. 2159.53, Miete .. M. 3094.53. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Schmidt, Louis Jacob, P. Gärtner. „ 0 9 0 0 = Aktiengesellschaft Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim, Durlacherstrasse 8. Gegründet: Am 6. Dez. 1897. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbesondere an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Gross, Clemens Veltman. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Vogt, Stellv. Kaplan Geiler, Dekan Weissmann, Kaplan Keller, Carl Veltman, Nosë Sieber, Wilh. Koehler, Paul Barth, Val. Jul. Stockert, Franz Weber. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstelle: Pforzheim: Winter, Engler & Co. Publikations-Organe: R.-A., Pforzheimer Anzeiger. Herberge zur Heimath in Pforzheim. Gegründet: Am 17. August 1892. Zweck: Gewährung von Unterkunft an Mitglieder des Handwerkerstandes. Kapital: M. 20 000 in Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 13.41, Vorräte M. 525, Haus M. 79 000, Mobiliar M. 4200, Wäsche M. 1448.04, Debitoren M. 1639.57. Sa. M. 86 826.02. Passiva: Aktien- kapital M. 20 000, Reservefonds M. 589, Hypotheken M. 60 291.67, Kreditoren M. 5200, Gutschein M. 49.35, Dividende M. 696. Sa. M. 86 826.02. Dividenden 1892/93–1897/98: 0, 2, 0, 3, 3, 3 %. Vorstand: Wilh. Trost, Friedr. Völter, Carl Rubitschung. Aufsichtsrat: W. Kühnle. Actiengesellschaft Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 500 in Aktien. Anleihe: M. 36 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bauwert des Vereinshauses M. 63 300, Inventarwert M. 4032.72, Rückstandsrechnung M. 624.77, Reservefonds M. 346.17, Kassa M. 1338.48. Sa. M. 69 642.14. Passiva: Aktienkapital M. 27 500, Anleihe M. 36 000, Reservefonds M. 346.17, reines Vermögen M. 5795.97. Sa. M. 69 642.14. Direktion: Dekan F. Hund, Johann Kuny. Aufsichtsrat: Vors. Vikar Jos. Vitt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 52