818 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. „.. Aktiengesellschaft katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. Ruhr. Gegründet: Am 31. März 1896. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- und Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Namen-Aktien à M. 200, zwei Inhaber-Aktien à M. 3000 und eine solche zu M. 1000. Erhöhung des Kapitals ist vorbehalten. Direktion: Vors. Vikar Heinrich Goebels; Stellv. Theod. Lindemann; Jos. Scheifchen. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Strassburg i. E. Gegründet: Am 20. Dez. 1894. Kapital: M. 300 000 in 1500 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 650 000 zu 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kasse M. 1677.40, Immobilien M. 1 065 928.42, Emission M. 29 100, Debitoren M. 57 072.11, Mobilien M. 7440, Mietzinsen M. 750, Verlust M. 52 340.67. Sa. M. 1 214 308.60. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Baukonto M. 260 644.60, Hypo- theken M. 650 000, Kreditoren M. 500, Obligationszinsen M. 3164. Sa. M. 1 214 308.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 41 864.72, Gründungskosten M. 800, General- unkosten M. 2096.60, Zinsen M. 16 670.99. Sa. M. 61 432.21. Kredit: Mietzinsen M. 9091.54, Verlust M. 52 340.67. Sa. M. 61 432.21. Dividenden 1895–97: 0 %. Vorstand: Th. Ferber. Aufsichtsrat: Vors. Baron Charpentier. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 16. Gegründet: Am 12. Mai 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstrasse 16 in Stuttgart behufs Errichtung und Betrieb eines Gasthauses für Fremde und Einheimische mit christlicher Hausordnung etc. Kapital: M. 190 000 in 170 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 40 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, höchstens 4 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Liegenschaften M. 305 352.45, Einrichtungen M. 43 384.90, Guthaben bei d. Allg. Rentenanstalt M. 17 056, Betriebskapital M. 34 308.35. Sa. M. 400 101.70, Passiva: Aktienkapital M. 190 000, Anlehen beim Kreditverein M. 104 209.85, Grund- buchschulden M. 95 000, verschiedene Gläubiger M. 4907.75, Reservefonds M. 3058.55, Dividende 1897 M. 2850, Vortrag M. 75.55. Sa. M. 400 101.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 3740, Zinsen M. 7390.40, Abschreibungen M. 5582.40, Amortisationen M. 1119.50, Reservefonds M. 287.10, Dividenden M. 2850, Vortrag M. 75.55. Sa. M. 21 044.95. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 341.55, Ertrag der Wirtschaft M. 20 703.40. Sa. M. 21 044.95. Dividenden 1890–97: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gust. Gundert, Rob. Klaiber, Karl Stübler, Betriebsleiter W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Steinkopf; Stellv. 0. Wanner, R. Beringer, Th. Frey, Ad. Gundert, A. Irion, A. Krauss, Carl Müller, A. Über, Jos. Winckler, C. Warth, Oberbaurat Ehmann. F. Helbling. Firmenzeichnung: Je eins der drei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allgemeine Rentenanstalt. Publikations-Organe: R.-A., Deutsche Reichspost, Schwäbischer Merkur. Katholisches Vereinshaus Treviris (Actiengesellschaft) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: Am 24. Januar 1895. Letzte Statutenänderung vom 28. März 1898. Zweck: Den in Trier befindlichen katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 28. März 1898 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im September. 3 Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 2576.13, Debitoren M. 57 767.59, Immobilien M. 245 140.52, Saalneubau M. 45 227.31, Emballage M. 17 311, Mobiliar M. 26 875.43, Wein- konto M. 571 253.77. Sa. M. 966 151.75. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 100 000, Bankkonto M. 51 078.20, Kreditoren auf Kontokorrent M. 171 781.19, Kreditoren- einzahlung auf III. Emission M. 200 000, Reservefonds M. 8500, Dividenden M. 830, Dispositionskonto M. 408.50, Reingewinn M. 33 553.86. Sa. M. 966 151.75.