822 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. Reservefonds: M. 4039.65. Dividenden 1890/91–1897/98: 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Wehl, Stellvertreter Georg Crome-Schwiening. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Meyer. Zahlstelle: Celle: Bankhaus David Daniel. „Flora“' Garten-Gesellschaft zu Charlottenburg. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist mit Zuweisung pro 1894/95 gefüllt. Reingewinn zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 130 000, Gebäude M. 66 637.10, Maschinen M. 1, Heizungsanlage M. 14 438.80, Inventar M. 14 445.80, Pflanzen M. 627.55, Debitoren M. 25 968.80, Feuerversicherung M. 4747.30, Glasversicherung M. 181.20. Sa. M. 257 047.55. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Reservefonds M. 20 000, Kreditoren M. 10 347, Gewinn, davon: Reserve f. Ausfälle M. 25 000, Vortrag pro 1898/99 M. 1700.55. Sa. M. 257 047.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 1978.80, Reparaturen M. 491.85, diverse Steuern M. 9423.15, Feuerversicherung M. 1582.50, Glasversicherung M. 60.40, Abschreibungen M. 4639.15, Gewinn pro 1897/98 M. 26 700.55. Sa. M. 44 876.40. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 861.80, Pacht M. 43 000, Zinsen M. 1014.60. Sa. M. 44 876.40. Reservefonds: M. 20 000, Reserve für Ausfälle M. 25 000. Dividenden 1894/95–1897/98: 8, 8, 3½, 0 %. Direktion: Herrmann Paasch, Jul. Riemeyer. Aufsichtsrat: Vors. J. Selten. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Herrmann Paasch, C. Breitestrasse 1/2. Düsseldorfer Bürgergesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Unter der Firma „Katholisches Vereinshaus“'. In der G.-V. vom 8. März 1897 wurde Statut und Firma, wie oben angegeben, geändert. Zweck: Erwerb, Ausbau, Betrieb und Verwaltung von Hausgrundstücken, insbesondere als Vereinigungsort für die in Düsseldorf bestehenden und sich noch bildenden Vereinigungen, welche unter Fernhaltung aller der katholischen Glaubens- und Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen Geselligkeit, Wohlthätigkeit oder sonstige gute Zwecke zu fördern bestimmt sind. Kapital: M. 304 400 in Aktien à M. 150 und à M. 1000. Ursprünglich M. 134 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 1372.12, Bankguthaben M. 81 462, Waren M. 11 141.27, Grundstück Bilkerstr. 5 M. 120 000, Gebäude Bilkerstr. 5 M. 66 427.65, Im- mobiliar Schadowstr. M. 425 947.68, Mobiliar M. 3910.37, Fässer, Flaschen M. 988.45, Debitoren M. 1092.45. Sa. M. 712 341.99. Passiva: Altes Aktienkapital M. 134 400, neues Aktien- kapital M. 170 000, Kreditoren M. 54, Hypothek Bilkerstr. 5 M. 80 000, Hypothek Schadow- strasse 40 M. 325 000, Reservefonds M. 2765.50, Gewinn M. 122.49. Sa. M. 712 341.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 2299.42, Saläre M. 1620, Zinsen M. 2486.20, Gas M. 489.54, Abschreibungen M. 1401.87, Gewinn M. 122.49. Sa. M. 8419.50. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 180.54, Gewinn an Wein M. 2535.73, Mieten M. 5213.90, Konto pro Diverse M. 489.33. Sa. M. 8419.50. Reservefonds: M. 2765.50. Dividenden: 1896: M. 400.50 auf das ganze Kapital; 1897: nichts. Actiengesellschaft Schänzchen in Duisburg a. Rh. Zweck: Bewirtschaftung und Unterhaltung des Grundstücks Schänzchen. Kapital: M. 77 250 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobiliar M. 109 000, Mobiliar M. 3950, Debitoren M. 2801.51, vorausgez. Versicherung M. 162.60, Kassa M. 306.12, Verlust M. 581.44. Sa. M. 116 801.67. Passiva: Aktienkapital M. 77 250, Hypotheken M. 44 226.67, Kreditoren M. 325. Sa. M. 116 801.6. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 323.50, Hypothekenzinsen M. 1760, Reparaturen M. 941.91, Abschreibung auf Mobiliar M. 447.18. Sa. M. 3472.59. Kredit: Miete Engels M. 2600, Miete Alemania M. 200, Zinseneinnahme M. 91.15, Verlust M. 581.44. „% Dividenden 1891–97: 0 %. Direktion: Kehren, Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Goecke. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.