Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. 825 *Ruprecht zu den fünf Rosen in Heidelberg. Gegründet: Am 15. Mai 1891. Zweck: Erwerb und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 1000 in 5 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 35 000, Mobilien M. 9200, Wein M. 305.60, Stadt-Sparkasse M. 145.68, Kassa M. 870.06. Sa. M. 45 521.34. Passiva: Aktienkapital M. 1000, 3¾ % Hypothekenforderung M. 18 000, unverzinsliche Schuldscheine M. 7728, Reservefonds M. 1799.66, Kapital M. 16 848, Baufonds M. 145.68. Sa. M. 45 521.34. Direktion: Friedrich Pabst, Friedr. Aug. Wolff. Aufsichtsrat: Friedr. Ritzhaupt, Emil Rösler, Direktor Dr. Alb. Holzberg, Kunsthändler Edm. v. König, Friedr. Däcke. Aktien-Gesellschaft Erholung in Krefeld. Kapital: M. 109 200. Hypothek: M. 120 400. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 233 300, Bibliothek M. 1100, Mobiliar M. 8700, Flaschen M. 4700, Utensilien M. 1400, Kassa M. 3617.54, Debitoren M. 31 042.79, Wein M. 112 605.50. Sa. M. 396 465.83. Passiva: Aktienkapital M. 109 200, Hypothek M. 120 400, Dividende M. 3276, Aktienübertragungskonto M. 540, Reservefonds M. 16 229.34, Mitgliederbeiträge M. 3660, Kreditoren M. 140 417.05, Zuschreibung zum Reservefonds M. 594.50, Dividende M. 3276, Vortrag M. 92.84. Sa. M. 396 465.83. Reservefonds: M. 16 229.34. Dividenden 1891/92–1897/98: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: G. Diepers, J. Horster. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Urfey. ―― — 0 R7 * Schützen-Commanditgesellschaft Weise & Co. zu Langewiesen. Kapital- u. Einlagekonto: M. 25 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Reservefonds: M. 107.44, Erneuerungsfonds M. 107.44. Leipziger Palmengarten in Leipzig. Gegründet: Am 10. Juli 1896. Letzte Statutenänderung v. 2. Aug. 1898. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1963 festgesetzt. Die Gründer der Ges. sind: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Leipziger Bank, Credit- u. Spar-Bank, Leipziger Immobilien-Gesellschaft und Frege & Co., Leipzig. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, im öffentlichen Interesse in Leipzig einen Ziergarten mit Ausstellungs- und Bewirtungsräumen, Wintergärten und sonstigen Gewächshäusern anzulegen und dieses Unternehmen im Betriebe zu erhalten. Die Anlage wird auf einem der Stadtgemeinde Leipzig eigentümlich gehörenden Grundstücke zwischen dem Kuhthurm und der Plagwitzer Strasse errichtet, dessen Benutzung der Ges. gegen Gewährung eines jährl. Pachtzinses bis zum 31./12. 1963 überlassen worden ist. Die Stadtgemeinde hat sich das Recht vorbehalten, das Unter- nehmen am 31./12. 1963 gegen eine zu zahlende billige Entschädigung eigentümlich zu erwerben. Die vollständige Eröffnung der ganzen Palmengartenanlage dürfte im Früh- jahre 1899 erfolgen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 600. Ursprünglich M. 450 000, beschloss die G.-V. v. 2. Aug. 1898 die Erhöhung auf M. 600 000. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des Aufsichtsrates u. der G.-V. Die Aktien können durch Auslosung amortisiert werden. An Stelle der ausgelosten Aktien treten Genussscheine. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898, 300 St. à M. 1000 u. 600 St. à M. 500. Die Stücke lauten auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und sind bis 1909 nicht auslosbar und nicht kündbar. Tilgung al pari ab 1909 mit jährlich ½ % und ersparten Zinsen bis 1963; zuerst im September 1908 auf 2. Jan. 1909, verstärkte oder Totalkündigung ab 1909 vorbehalten. Zinsterm. 2./1. und 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufgelegt am 19. u. 20. Sept. 1898 mit 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzlichen Rücklagen zunächst 4 % Dividende. Über die Ver- wendung des Restes fasst der Aufsichtsrat Beschluss. Bilanz im Dez. 1897: Aktiva: Gartenanlage M. 83 893.76, Bankguthaben M. 140 513.58, vorausbez. Reichsstempelabgabe M. 2250. Sa. M. 226 657.34. Passiva: Grundkapital, eingezahlt M. 225 000, Überschuss M. 1657.34. Sa. M. 226 657.34.