830 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Haus in Bonn M. 41 668.15, Möbel u. Hausgeräte M. 2831.93, Kassa M. 377.37, Wertpapiere M. 2646, Guthaben beim Bankier M. 038 13 Verlust M. 5968.51. Sa. M. 53 560.09. Passiva: Aktienkapital M. 28 600, Hypothek M. 24 000, Reservefonds M. 960.09, Sa. M. 53 560.09. Vorstand: Heimann, Dr. Fr. Sintenis. Aktiengesellschaft Bremenserkorpshaus zu Göttingen. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 38 000 in Aktien. Hypothek: M. 21 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis November. Bilanz am 1. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 12 449.53, Haus u. Garten M 72 13 38 Einrichtung M. 5645.27, Sparkasse M. 1055.28, Überschuss M. 6%l,. .... Passiva: Stammvermögen M. 38 000, Hypothek M. 21 000, „ M. 12 5295% SA. M. 71 529.57. Vorstand: v. Bargen. Aufsichtsrat: von Buchka. Aktiengesellschaft Sachsenhaus zu Göttingen. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 35 800 in Aktien. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 1. Mai 1898: Aktiva: Grundstück M. 9500, Gebäude u. Garten M. 40 449.87, Ein- richtung des Hauses u. Gartens M. 4303.04, Sparkasse 1 M. 427.27, Fehlbetrag M. 1507.15. Sa. M. 56 187. 33. Passiva: Stammvermögen M. 35 800, ihPpeffebscbad, 3 20 000, Ein- zahlung auf weitere Aktien M. 250, Rechnungsvorschuss M. 137.33. Sa. M. 56 187.33. Vorstand: v. Bargen. Aufsichtsrat: Vors. Kricheldorff, Northeim. Corpshaus Hannovera zu Göttingen. Gegründet: Am 17. Juni 1895. Zweck: Erwerb und Verwaltung eines für die Zwecke des Korps Hannovera in Göttingen dienenden Hausgrundstücks und die Verwaltung dieses Grundstücks, sowie des übrigen Vermögens der Ges. Kapital: M. 50 000 in 500 Namen-Aktien à M. 200, eingezahlt M. 29 800. Hypotheken: M. 32 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. April 1898: Vermögen: Grundstück M. 21 325.99, Hausbau u. Garten M. 45 814.24, Einrichtung M. 5735.89. Sa. M. 72 876.12. Schulden: Stammvermögen I. Ausgabe M. 20 000, do. II. Ausgabe M. 9800, Hypothekschuld M. 32 500, verzinsliche Darlehenschuld M. 6080, unverzinsliche Darlehensschuld M. 4000, Rechnungsvorschuss M. 21.78, Überschuss M. 474.34. Sa. M. 72 876.12. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen, Göttingen. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Carl Niemeyer, Göttingen; Dr. med. Ernst Kuthe, Berlin; Dr. med. Ludw. Bruns, Dr. med. Alfred Weber, Hannover; Dr. med. Karl Brodmann, Bremke; Dr. Herm. Dieckhoff, Hannover; Dr. jur. Emil Lutz, Göttingen. Aktien-Gesellschaft Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Liegenschaft M. 61 144.30, Einrichtung M. 3347.47, Bank- guthaben M. 366.50. Sa. M. 64 858. 27, Passiva: Aktienkapital M. 5000, Reservefonds M. 84. 60, Hypothekenschuld M. 20 000, Gläubiger M. 39 593.67, Gewinn M. 180. Sa. M. 64 858.27. Vorstand: Bankdirektor Otto Krastel. Aufsichtsrat: Medizinalassessor Dr. Carl Schacht, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Rud. Moencke- burg, Hamburg; Rechtsanwalt H. Chr. F. Hildebrandt, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Görz, Lübeck; Rechtsanwalt Leonhard, Heidelberg. Firmenzeichnung: Der Vorstand.