Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 831 Aktien-Gesellschaft Wingolf zu Heidelberg. Gegründet: Am 6. Aug. 1891. Zweck: Erwerbung und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 1000 in 5 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bauplatz, Hausbau, Weinberg M. 35 054.97, neugekaufter Weinberg M. 4945.28, Inventar M. 2068.47, Kapitalsanlagen M. 86.38, Kassa M. 76.12. Sa. M. 42 231.22. Passiva: Aktienkapital M. 1000, unverzinsl. Anteilscheine M. 7705, 3 % Anteilscheine M. 2500, Anlehen für d. Weinbergskauf M. 4950, Hypothek M. 24 485, Gewinn M. 1591.22. Sa. M. 42 231.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme M. 11 586.22, Ausgabe M. 11 510.10. Kassenrest M. 76.12. Direktion: Pfarrer G. Kappes, Pfarrer E. Schober. Aufsichtsrat: Pfarrer R. Kern, Pfarrer K. Schmitthenner, Pfarrer F. Kern. Publikations-Organ: Heidelberger Zeitung. Aktiengesellschaft der „Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena'. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis September. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück M. 90 000, Sparkasse M. 474.94, Kassa M. 637.66. Sa. M. 91 112.60. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Hypothek M. 30 000, Reservefonds M. 512.60, Dividende 1897/98 M. 600. Sa. M. 91 112.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 1126.25, Unkosten M. 1685.89, Dividende M. 600, Reservefonds M. 37.66. Abschreibungen M. 2800. Sa. M. 6249.80. Kredit: Freiwillige Beiträge M. 3256.30, Miete des Hauses M. 2533.50, Dividendenverzicht von 92 Aktien M. 460. Sa. M. 6249.80. Dividenden 1896/97–1897/98: 1, 1 %. Actiengesellschaft Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypothek: M. 18 000. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Bilanz am 1. März 1898: Aktiva: Korpshaus M. 43 000. Passiva: Aktienkapital M. 25 000, Hypothek M. 18 000. Sa. M. 43 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben u. Zinsen M. 1787.54. Kredit: Miete M. 500, Zinsen M. 1287.54. Sa. M. 1787.54. Vorstand: W. Gimpel. Aufsichtsrat: C. de Rainville. Corpshausgesellschaft Bavaria, Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Waldhornstrasse 20. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 21 000 zu 4 % verzinslich. Anleihe: M. 42 000 in unverzinslichen Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Haus Waldhornstrasse Nr. 20 Ankauf M. 71 000, Privat- sparkasse M. 252.68, Mobilien M. 143.55, Kassa M. 253.85. Sa. M. 71 650.08. Passiva: Aktienkapital M. 8000, Hypothekenschuld M. 21 000, Obligationenschuld M. 42 000, Wert der Mobilien M. 143.55, Kassenvorrat auf neue Rechnung M. 506.53. Sa. M. 71 650.08. Vorstand: E. Mayerhöffer, Baupraktikant E. Dahlinger. Aufsichtsrat: Oberbaurat A. Weinbrenner. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder. Krusenrotterhaus A.-G. in Kiel. Gegründet: Am 13. Sept. 1896. Zweck: Erwerbung und Verwaltung von Grundstücken zum Nutzen der akademischen Verbindung „Krusenrotter Kneipe“ in Kiel. Kapital: M. 1500 in 6 Namen-Aktien à M. 250. Gründer und zugleich Besitzer der Aktien sind: Rechtsanwalt Jacob Hein, Schleswig; Dr. med. Gust. Peters, Preetz: Rechtsanwalt Heinrich Scheffer, Flensburg; Privatdozent Dr. med. Ludw. Glaevecke, Kiel; Dr. med. Carl Caspersohn, Altona; Dr. med. Joh. Mensing, Hamburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Apotheker Dr. phil. Carl Rüdel, Dr. med. Carl Boie, Dr. med. Hugo Rohde.