832 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Goldbeck-Löwe; Stellv. Dr. med. Otto Behn, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Otto Jaspersen, Preetz; Dr. med. Henning Henningsen, Holtenau; Kaufmann Ludw. Volckmar, Hamburg; Dr. med. Herm. Bertram, Neumünster. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Actiengesellschaft Corpshaus Isaria in München, Bruderstrasse 1. Gegründet: Am 30. Jan. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Be- nützung an das Corps Isaria und dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: M. 30 000 in 150 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Vorstand: Vors. Dr. Friedr. Decker; Stellv. Ministerialrat Frhr. Ferd. v. Raesfeldt. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat Mich. Berghammer, Dr. med. Spatz, Reg.-Assessor Franz Coluzzi, Reg.-Rat Anton Reisenegger, Privatdozent Dr. Carl Schlösser, Reg.-Assessor Herm. Beisler, Regensburg; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königsberg; Dr. med. Ernst Firle, Bonn. Actien-Gesellschaft Frankenhaus in Tübingen. Gegründet: Am 20. Juli 1891. 3 Zweck: Erwerbung des auf dem Österberg in Tübingen gelegenen Hauses des Privatiers Traugott Ludwig und Überlassung dieses Hauses an das Corps Franconia oder an eine andere vom Aufsichtsrat und Vorstand für diese Vergünstigung ausersehene Studenten- verbindung. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom I1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis August. Vorstand: Oberamtsrichter Otto Schwartz, Ludwigsburg; Dr. E. Kielmeyer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Ministerialrat Cronmüller, Ministerialrat Schneider, Kriegsrat Gross, Stutt- gart; Amtsrichter Dr. Schmidt, Ottmachau. Aktiengesellschaft Preussenhaus in Tübingen. Gegründet: Am 4. Juli 1895. Zweck: Erwerbung des auf dem Österberg in Tübingen ge- legenen Anwesens des Dr. med. Victor Reichmann und Überlassung dieses Anwesens an das Corps Borussia oder an eine andere vom Aufsichtsrat und Vorstand für diese Vergünstigung ausersehene Studentenverbindung. Die Ges. hat das bezeichnete Anwesen um M. 59 000 erkauft. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200. Die Aktien wurden auf den „Alten-Herren- Verband-' des Corps Borussia in Tübingen übertragen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1898: Aktiva: Anwesen auf dem Osterberg samt Inventar M. 50 000. Passiva: Aktienkapital M. 10 000, Unterpfandsgläubiger M. 36 000, Reservefonds M. 4000. Sa. M. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 1620, Brandversicherung M. 29.47, Verwaltungs- kosten M. 24.20. Sa. M. 1673.67. Kredit: Mietzins M. 1570, Zuschuss des Alte-Herren- Verbandes der Borussia (Tübingen) M. 103.67. Sa. M. 1673.67. Vorstand: Dr. Fritz Köbel, Stuttgart; Dr. Eugen Weigel, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Dr. Reichmann, Dürrmenz-Mühlacker; Amtsrat O. Markel, Göppingen; Oberamtmann Pommer, Esslingen. Aktiengesellschaft Rhenanenhaus in Tübingen. Gegründet: Am 17. Juli 1892. Zweck: Erwerbung des auf dem Österberg in Tübingen ge- legenen Anwesens des Amtmannes Siegeneger und Überlassung dieses Anwesens an das Corps Rhenania oder an eine andere vom Aufsichtsrat und Vorstand für diese Ver- günstigung ausersehene Studentenverbindung. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Vorstand: Postassessor Dr. Tscherning, Stuttgart. Aufsichtsrat: Hofrat Klein, Landgerichtsrat Klein, Reg.-Rat Supper, Dr. Noack, Dr. Ferdinand Faber, Rechtsanwalt Rheinhardt, Stuttgart; Dr. Kohlhaas, Waiblingen.