Theater und Opern-Häuser. 837 Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Haus u. Inventar M. 400 890, Kassa M. 3442.07. Sa. M. 404 332.07. Passiva: Aktienkapital M. 400 890, ausgeloste Aktien M. 1050, Reserve- fonds M. 1664.31, Erhaltungs- u. Erneuerungsfonds M. 397.90, Konto für auszulosende Aktien M. 300, Konto zum Ankauf von Aktien M. 29.86. Sa. M. 404 332.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzprämien M. 6165.60, Steuern M. 277.78, Gehälter M. 1684, Unkosten M. 14 500.91. Sa. M. 22 628.29. Kredit: Pacht M. 19 700, Zinsen M. 70.19, Erhaltungs- u. Erneuerungsfonds M. 2858.10. Sa. M. 22 628.29. Reservefonds: M. 1664.31, Erneuerungsfonds M. 397.90. Gewinn-Uberschuss 1894/95–1897/98: M. 956.18, 396.61, 494.36, –. Direktion: Vors. Justizrat Ad. Meyer, Schriftführer Justizrat Jul. Heymann, Kassenführer A. Warburg, Komm.-Rat Ad. Möller, Dr. med. Hintzpeter, Cesar Gayen, Senator A. Baur, Rechtsanwalt Jessen, A. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Doebereiner, Fr. Hammerich, C. Pagels. Barmer Stadttheater-Aktien-Gesellschaft in Barmen. Kapital: M. 346 800 in Aktien. Anleihe: M. 156 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 446 330, Bühnen- u. Kulissenhaus M. 52 500, Verlust M. 46 766.11. Sa. M. 545 596.11. Passiva: Aktienkapital M. 346 800, Obligationen M. 156 000, Kassa M. 42 796.11. Sa. M. 545 596.11. Dividenden 1894/95–1897/98: 0 %. – 0 Ö0 Gesellschaft Urania in Berlin, Invalidenstrasse 57/62 und Taubenstrasse 48/49. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänderung vom 24. April 1895. IZweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Verbreitung der Freude an der Natur- erkenntnis, insbesondere 1) die Begründung und Unterhaltung einer oder mehrerer, der naturwissenschaftlichen Anschauung und Belehrung gewidmeten öffentlichen Schau- stätten, sowie die Unterstützung verwandter Einrichtungen in und ausserhalb Berlins. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen und Vorträge im Sinne tieferer seelischer Anregung zum Bewusstsein auch eines grösseren Publikums gebracht werden, und zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Fernrohrs, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen und eindrucksvolle bildliche Dar- stellungen; 2) die Herausgabe populärer Schriften naturwissenschaftlichen Inhalts, nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats; 3) mit den Schaustätten zu verbindende Aus- stellungen von solchen Instrumenten und Apparaten, deren Leistungen den in den Schaustätten vorgeführten Wirkungen nahestehen, und die der Ges. von den Ver- fertigern zur Ansicht, zur Erprobung und zur etwaigen Vermittelung des Verkaufs an- vertraut werden. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 500 und 400 Vorzugsaktien à M. 250, welch letztere eine Vorzugsdividende von 3 % geniessen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 250 Aktienkapital = 1 St., höchstens 20 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 304 363.25, Maschinen- u. Bühnenanlagen M. 49 944, Instrumente M. 123 009.50, Mobilien u. Utensilien M. 24 719, „Himmel- u. Erde“-Zeitschrift-Konto M. 15 254.33, Bibliothek M. 2796.68, Theater M. 51 589.39, Debitoren M. 4.90, Kassa M. 1223.77, Kautionseffekten M. 1500, Familienkarten u. Gutscheine M. 186, neue Rechnung M. 2895.95, Verlust M. 50 267.23. Sa. M. 627 754. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Kautionen M. 1500, Kreditoren M. 21 100, Sondervorstellungen M. 5154. Sa. M. 627 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Angestellte M. 79 640.28, Betriebsausgaben M. 79 709.34, Steuern u. Abgaben M. 3926.70, „Himmel u. Erde“ M. 1258.72, Bekannt- machungen M. 11 776.71, Abschreibungen M. 41 433.09. Sa. M. 217 744.84. Kredit: Vortrag M. 73.84, Eintritt M. 143 917.44, allg. Eintrittsgeld- u. Eintrittsergänzungskonto M. 5221.63, Nebeneinnahmen M. 11 761.95, Kommissionsverkaufskonto M. 92.60, Zinsen M. 125.20, Übertrag vom gesetzlichen Reservefonds M. 284.95, Subvention der Stadt- gemeinde Berlin M. 6000, Verlust M. 50 267.23. Sa. M. 217 744.84. Dividende: Wurde bisher nicht gezahlt. Direktion: Dr. P. Spies, Stellv. Franz Goerke. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt A. Salomonsohn, Geh. Sanitätsrat Dr. Marcuse, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Foerster, Val. Weisbach, Rentier J. Stalle, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Möbius, Justizrat Krebs, Bankier Rob. Warschauer, Rentier C. L. Zeitler, H. v. Klöden, Prof. Neesen, Gen.-Leutn. H. v. Müller, Dr. E. Maren, Geh. Komm.-Rat Pintsch, Rentier A. Jost. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.