840 Theater und Opern-Häuser. Stadt-Theater in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerb von in Hannover, Reuterstr. 10 und Schillerstr. 46 belegenen Grundstücken, Betrieb von Theaterunternehmen auf denselben oder deren anderweitige Ausnutzung. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 12 % Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 321 940.86, Inventar M. 10 300, Utensilien M. 1, Beleuchtungs- u. Heizanlage M. 52 000, Bankguthaben M. 27 526.92, vorausbezahlte Assekuranz M. 698.70, Verlust M. 1621.16. Sa. M. 404 088.64. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypotheken M. 247 500, Kreditoren M. 6588.64. Sa. M. 404 088.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 7642.83, Geschäftsunkosten M. 2459.27, Zinsen M. 10 172.17, Assekuranz M. 1415.35, Abschreibungen M. 4349. Sa. M. 26 038.62. Kredit: Miete M. 24 417.46, Verlust M. 1621.16. Sa. M. 26 038.62. Dividenden 1894/95–1897/98: 0 %. Direktion: Henry Meyer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Hannover: S. Katz. Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: Am 18. Okt. 1893. Kapital: M. 47 600 in 238 Namen-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 20 000 in Obligationen, Stücke à M. 100. Tilgung durch jährliche Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Direktor: H. Gerlach. Vorstand: L. Hoff, R. Hastedt, A. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, G. Lühmann, V. Delius, B. Meyer, R. Palm. Stadtkölnischer Theater-Actien-Verein in Köln a. Bh. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Einrichtung und Ausrüstung eines Theatergebäudes in Köln, Nutzbarmachung dieses Gebäudes und seiner Pertinenzen und zwar durch Be. schaffung einer Bühne; jedoch ist die eigene Theater-Regie ausgeschlossen. Kapital: M. 900 000 in Aktien à M. 600, davon besitzt die Stadt Köln für M. 350 400 Aktien. Die Stadt Köln leistet zu Gunsten der Aktionäre einen jährlichen Zuschuss von M. 31 500 = 3½ % des Aktienkapitals. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann M. 9000 zum Zwecke der allmählichen Er- werbung der Aktien zu Gunsten der Stadt, Rest Dividende. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Immobilien M. 900 000, Ausrüstungsfonds M. 85 377.15, Pützgasse-Magazin M. 42 404.26, Feuerversicherung M. 13 688.66, Hypotheken M. 90 966.01, Effekten M. 299 205.56, Bibliothek und Garderobe M. 53 855.86, Debitoren M. 136 266. Sa. M. 1 621 763.50. Passiva: Aktienkapital M. 571 200, Aktien der Stadt Köln M. 328 800, Aktienamortisation M. 10 298.25, Ausrüstungsfonds M. 206 232.68, Ansteigerer M. 150 221.16, Reservefonds M. 3550.32, Konto für bestellte, noch nicht bezahlte Arbeiten M. 8600, Kreditoren M. 342 861.09. Sa. M. 1 621 763.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsvergütungen M. 8784.11, Zinsen des Ausrüstungsfonds M. 7970.29, Zuschuss zum Betrieb M. 11 497.82, Abschreibungen M. 16 229.30, Kursverlust M. 1466.67, Reservefonds M. 840.82, Übertrag zur Erwerbung von Aktien M. 9000. Sa. M. 55 789.01. Kredit: Zinsen M. 15 577.83, Ertrag aus Logen u. Plätzen M. 39 216.44, Verlust M. 994.74. Sa. M. 55 789.01. Reservefonds: M. 3550.32. Dividenden 1891/92–1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Gen.-Konsul Albert Frhr. v. Oppenheim, Stellv. Hch. Seligmann, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Geh. Justizrat Rob. Esser, Wilh. Th. Deichmann, Rechts- anwalt Dr. jur. Victor Schnitzler, Geh. Baurat Herm. Pflaume, Bürgermeister C. Thewalt, Justizrat H. Kausen, Theaterdirektor Jul. Hofmann. Publikations-Organe: Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung. Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Erwerb des der „Societät der Aktionäre des Schauspiel- hauses zu Königsberg i. Pr.“' gehörigen Theatergrundstückes nebst Pertinenzien, dessen andauernde Verwendung zu theatralischen Vorstellungen und anderweitige Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt.