842 Zoologische Gärten, Aquarien etc. TZoologische Cärten, Aquarien ete. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 1008.) Zoologischer Garten für Aachen und Burtscheid in Aachen. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens, welcher verpachtet ist. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 80 720.50, Bauterrain M. 5996.04, Garten M. 51 699.96, Bau M. 111 569.35, Kassa M. 1766.88, Mobiliar u. Utensilien M. 47 842.84, Debitoren M. 7404, Verlust M. 5400.43. Sa. M. 312 400. Passiva: Aktienkapital M. 190 000, Hypotheken M. 120 000, Kreditoren M. 2400. Sa. M. 312 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo, Unkosten u. Abschreibungen M. 12 500.43. Kredit: Pächte M. 7100, Verlust M. 5400.43. Sa. M. 12 500.43. Dividenden 1890–97: 0 %. Actien-Verein Zoologischer Garten' zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1861. Letztes Statut vom 10. Nov. 1887. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Geschichtliches: Der Garten ist im Jahre 1860 aus dem Besitztum des früheren Vereins für Hühnerzucht, bestehend in der Einrichtung des Tiergartens an der Ostra-Allee und den darin befindlichen Tieren, die alles in allem einen Wert von noch nicht M. 8100 (jetzt ca. M. 150 000) hatten, gegründet worden. Nachdem die Südseite des Grossen Gartens zur Anlage eines Zoologischen Gartens als vollkommen geeignet gefunden worden war, richtete man an Se. Majestät den König ein Gesuch um geneigte Überlassung dieses Gartenteiles. Dasselbe wurde bewilligt. Zu diesem Teil des Grossen Gartens erwarb man einen grösseren Feldkomplex, der nun im Laufe der Jahre in einen blühenden Garten umgewandelt worden ist. Die Anlagen wurden nach den Plänen des General- Garten-Direktors in Sanssouci, Herrn Lenné, des Mitbegründers des Berliner Zoologi- schen Gartens, ausgeführt. Das Aktienkapital betrug ursprünglich M. 300 000, wurde aber im Jahre 1863 auf M. 450 000 erhöht. 1890 ist behufs Herstellung eines Restaurations- neubaues eine Hypothek von M. 600 000 aufgenommen und aus dem Erlös die bis dahin bestandene Hypothekenschuld von noch M. 230 000 zurückgezahlt worden. Die im Eigentume des Vereins befindliche Grundfläche von 63 000 qm hat einen Schätzungs- wert von über 1 Million Mark. Von den städtischen Behörden erhält der Verein eine jährliche von 5 zu 5 Jahren zu bewilligende Subvention von M. 10 000. Kapital: M. 450 000 in 2000 Namen-Aktien I. Emission à M. 150 und 1000 Namen-Aktien II. Emission à M. 150 von 1863. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrichten. Anleihe: M. 12 305.70 inkl. Zinsen. Die 1866 in Form von verzinslichen Darlehnsscheinen zu M. 15 aufgenommene Anleihe betrug ursprünglich M. 24 270. Dieselbe ist durch jährliche Auslosungen zu tilgen. Hypotheken: M. 575 250 (4 %) von der Stadtgemeinde Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens Ende September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 883 223.17, Maschinen M. 6913.08, Ge- rätschaften M. 4935.35, Mobiliar M. 35 109.55, Tiere M. 42 637.54, Bibliothek M. 369.74, Vorräte an Futter, Eintrittskarten, Plänen etc. M. 3947.75, vorausgez. Prämien M. 816, Debitoren M. 8705.76, Effekten M. 75 735.04, Kassa M. 939.40. Sa. M. 1 063 332.38. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypothek M. 575 250, Darlehnskonto M. 12 305.70, ausgeloste, noch nicht erhobene Darlehnsscheine M. 1862.45, Kreditoren M. 9296.85, Beitrag der Stadtgemeinde (1. April bis 31. Dez. 1898) M. 7500, Unterstützungsfonds M. 3678.34, Stiftung für die Beamten M. 3439.04. Sa. M. 1 063 332.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 121 246.70, Provision M. 1.60, Hypothekenzinsen M. 23 117.50, Darlehnszinsen M. 217.80, Unterstützungsfonds-Zinsen ―――――――――――――̃―=7.