Zoologische Gärten, Aquarien etc. 843 M. 109.94, Überweisung an Unterstützungsfonds M. 500, Abschreibungen an Immobilien u. Mobilien M. 8178.30. Sa. M. 153 371.84. Kredit: Betriebseinnahmen M. 125 556.91, Gebühr bei Erneuerung der Eintrittskarten M. 4677, Zinsen M. 3221.70, Beitrag der Stadtgemeinde M. 10 000, Gewinn auf Tiere M. 9916.23. Sa. M. 153 371.84. Dividenden 1886/87–1897/98: 0 %. Vorstand: Vors. Oberst. z. D. Dr. Naundorff, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Stadtrat O. B. Friedrich, Baumeister C. A. Mirus, Kommerz.-Rat Rud. Bierling. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Finanzrat Schickert, Stellv. Geh. Reg.-Rat H. Schwedler, Geh. Rat Mann; Geh. Oberbaurat Canzler, Osk. Feilgenhauer, Stadtbaurat J. Hasse, Kom- missionsrat Baumann, Geh. Finanzrat Dr. jur. Schaffrath, Baumeister Oscar Jehn, Stadtrat Dr. Lotze, Kammerherr Major Ph. von Stammer. Direktor: Adolph Schoepf; Sekretär: Albert Rose. Bemerkung: Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind die jährlichen Eintritts- karten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro Aktie zu erhalten. Zoologischer Garten in Düsseldorf. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens; Ankauf, Verkauf, sowie sonstige Verwertung von Tieren. Kapital: M. 525 000 in 3500 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grunderwerb M. 261 872.66, Gartenanlage M. 627 00, Bauten M. 237 522.33, Gas- u. Wasseranlage M. 7400, Gitter M. 4000, Brücken M. 000, Mobiliar M. 3519.86, Tiere M. 13 000, Weinbestand M. 2500, Wertpapiere M. 16 579 70. Aussenstände M. 3215. 80, Pflanzenbestand M. 6192.36, Verlust M. 5513.26, Kassa M. 138. 73. Sa. M. 626 148.76. Passiva: Aktienkapital M. 525 000, Hypothekenschuld M. 6000, Unfall- versicherungsrücklage M. 3910.72, Abonnementsreserve M. 9500, Rücklage für Trottoirs M. 3163.04, Bankierschuld M. 3275, Darlehen M. 75 000, rückständige Pflanzenrechnung M. 300. Sa. M. 626 148.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Zinsen M. 74 279.03, Abschreibungen auf Tiere M. 5227.21, Verlust M. 1326. Sa. M. 80 832.24. Kredit: Eintrittsgelder M. 35 061.80, Abonnenten M. 26 602.75, aussergewöhnliche Einnahmen M. 8756.38, Pacht M. 6445, Wein- gewinn M. 834.55, Tiere M. 2827, Betriebsausfall M. 304.76. Sa. M. 80 832.24. Dividenden 1891–97: 0 %. Vorstand: Vors. Justizrat Franz Kramer, Stadtrentmeister a. D. Aloys Lücker, Oberst- lieutenant a. D. Rautert, Baumeister Hermann Riffart, Prof. Dr. Ed. Rothert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Emil von Gahlen, Komm.-Rat August Bagel, Rentner Hermann Berg, Assessor a. D. August Courth, Fabrikbesitzer Ernst Cramer, Komm.-Rat Franz Haniel, Landeshauptmann Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Klein, Prof. Christian Kröner, Beigeordneter Wilh. Marx, Geh. Komm.-Kat Gustav Poensgen, Reg.-Rat a. D. von Wätjen, Kaufmann Rob. Zapp sen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“ in Elberfeld. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens; Ankauf, Verkauf, sowie sonstige Verwertung von Tieren. Kapital: M. 303 000 in Aktien. Hypotheken: M. 140 933.33. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 183 932.65, Teich M. 16 000, Gebäude M. 153 549.01, Mobilien M. 12 138, Bibliothek M. 360, Tiere M. 6992, Debitoren M. 264, Reservefonds M. 13 375.25, Betriebsfonds M. 1516.76, Verlust M. 66 659.95. Sa. M. 454 787.62. Passiva: Aktienkapital M. 303 000, Hypotheken M. 140 933.33, Kreditoren M. 7311.21, Abonnenten M. 2500, Bürgschaft M. 1043.08. Sa. M. 454 787.62. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen M. 4039.91, Wertverminderung des Tier- bestandes M. 463, Betriebsausgaben u. Anschaffungen M. 54 275.97, Zinsen M. 597.82. Sa. M. 59 376.70. Kredit: Betriebseinnahmen M. 53 851.96, Zinsen M. 727.18, Wert- erhöhung: Gebäude M. 802.25, Mobilien M. 786.70, Verlust M. 3208.61. Sa. M. 59 376.70. Dividenden 1890–97: 0 %. Direktion: M. Rudolph, Dr. Th. Böttinger, Ph. Veit. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Berthold, Otto Hausmann.