846 Patentverwertungs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % zur Specialreserve, 6 % an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Apparate M. 1 135 646.86, Maschinen u. Werkzeuge M. 3000, Mobilien u. Utensilien M. 1000, Debitoren M. 11 515.40, Wechsel M. 3069.20, Kassa u. Bankguthaben M. 100 230.37, Wertpapiere M. 30 045. Sa. M. 1 284 506.83. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Amortisationsfonds M. 175 000, Reservefonds M. 3750.50, Specialreservefonds M. 2750.50, Kreditoren M. 1060.78, Gewinn M. 1945.05. Sa. M. 1 284 506.83. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 32 828.52, Prozesskosten M. 10 913.17, Steuern u. Abgaben M. 6977.79, Patente M. 2495.60, Baukosten M. 229.75, Abschreibungen M. 81 071.35, Gewinn M. 1945.05. Sa. M. 136 461.23. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1509.11, Apparateertrag M. 131 634.22, Zinsen M. 3317.90. Sa. M. 136 461.23. Reservefonds: M. 3750.50, Specialreserve M. 2750.50. Dividenden 1896–97: 2, ? %. Gewinn-Ertrag 1896–97: M. 75 010.11, M. 1945 05, Direktion: W. Bruhn. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Jul. Landau, Jul. Rosenhein, Generalsekretär Max Broemel, Ad. Schwabacher, Gustav Mosler. Actiengesellschaft „Fratelli Durio“ in Colmar i. E. Kapital: M. 240 000, wovon M. 160 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn 1894/95: M. 98 911.75. Vorstand: Caspari. Bemerkung: Näheres nicht zu erfahren. „Velocitan“' in Colmar i. E. Zweck: Ausnützung der Patente Fratelli Durio. Kapital: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Mobiliar M. 500, Debitoren M. 80 873.45, Kassa M. 1590.04. Sa. M. 313 275.24. Passiva: Aktienkapital M. 240 000, Reservefonds M. 22 779.69, Kre- ditoren M. 50 495.55. Sa. M. 313 275.24. Reservefonds: M. 22 779.69. Direktion: Ed. Caspari. Automat, Actien-Gesellschaft in Dresden. Filialen in Leipzig, München, Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Verkaufs- u. Verleihgeschäft für automatische Apparate; Erwerb und Verwertung von Patenten, Erwerb und Betrieb von Handels-, Bank- und industriellen Geschäften aller Art, insbesondere Erwerb und Ausübung derjenigen Rechte, welche der Firma Gebr. Arnhold in Dresden aus dem Vertrage mit der Actien-Ges. für automatischen Verkauf in Hamburg zustehen. Kapital: M. 100 000 in 25 Namen-Aktien à M. 200 und 95 Aktien à M. 1000. Jede Aktie à M. 1000 kann in 5 Aktien à M. 200 umgetauscht werden. Das ursprüng- liche Aktienkapital von M. 300 000 ist 1888 durch Zusammenlegung von 2 Aktien mit 50 % Einzahlung in eine vollbezahlte Aktie auf M. 150 000 und 1894 durch Überlassung von M. 50 000 Aktien seitens eines Grossaktionärs auf M. 100 000 reduziert worden. Geschäftsjahr: 1. April b. 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. resp. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % der Firma Gebr. Arnhold für abgetretene Patentrechte, alsdann die vertragsmässigen Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstandu. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Patentkonto M. 1, Apparatkonto M. 38 000, Stativkonto M. 1600, Inventar M. 500, Debitoren M. 53 802.38, Kassa M. 2394.84, Bankierguthaben M. 16 826.50, Warenvorräte M. 3378.39, Depotkonti M. 340. Sa. M. 116 843.11. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds M. 375.24, alte Dividende M. 100, Kreditoren M. 4730.85, Kautionskonti M. 337.03, Gewinn M. 11 299.99. Sa. M. 116 843.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 8471.21, Gehälter und Löhne M. 11 068.20, Werkstattspesen M. 378.73, Rabatt u. Provision M. 19 667.44, Abschreibungen M. 6737.45, Gewinn M. 11 299.99. Sa. M. 57 623.02. Kredit: Vortrag M. 15.50, Gewinn auf Apparat-, Waren- und Zinsenkonti M. 57 607.52. Sa. M. 57 623.02. Reservefonds: M. 940.24. Dividenden 1887/88–1897/98: 0, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 5, % ‚; . Direktion: F. Wiedemann, P. Hildebrandt. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt H. Meisel, Stellv. Bankier Max Arnhold, D. Reh, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold.