Patentverwertungs-Gesellschaften. 847 Actien-Gesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg, Gerhofstrasse 32 mit Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hannover, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Rostock. Gegründet: Am 18. August 1886. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1898. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Koncessionen etc., sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und Verkauf von Apparaten für automatischen Verkauf von Waren und Verwertung von Automaten in eigenem Betrieb. Die Ges. hat automatische Wagen, Apparate für auto- matischen Verkauf von Fahr- und Bahnsteigkarten etc. aufgestellt in Berlin, Hamburg, Danzig und Königsberg und anderen Eisenbahn-Direktionsbezirken. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 400 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 24. Juni 1893 auf M. 200 000, wiedererhöht lt. G.-V.-B. vom 18. März 1898 um M. 200 000 (begeben mit 112 %) auf M. 400 000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Obligationen, Stücke à M. 500. Tilgung ab 1899 durch Auslosung mit jährlich 12½ % im Januar auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Mobilien M. 3180.41, Modelle M. 1, Patentkonto M. 1, Depotkonto M. 7426.36, Bank- und Kassenbestand M. 3215.33, Apparat-Betriebskonto auswärtig M. 365, Apparat-Verkaufskonto M. 684.72, Waren-Apparatkonto M. auswärtig 35 466.08, Karten-Apparatkonto M. 8716.84, Patentartikelkonto M. 1, Motoren M. 900, Berliner Betrieb: Apparatkonto M. 118 044.59, Warenvorräte M. 33 570.29, Kraftmesser- konto M. 5500, Wiegemaschinen M. 101 648.70, Utensilien M. 1587.80, Fahr- und Bahn- steigkarten M. 4491.50; Hamburger Betrieb: Apparatkonto M. 44 172.73, Fahr- und Bahn- steigkarten M. 740, Wiegemaschinen M. 10 044, Waren M. 1049.99, Debitoren M. 5255.84, Bank- u. Kassenbestand M. 14 934.38, Kreditoren M. 4440.38, Frankfurt a. M. M. 37 192.27, Rostock M. 19 587.85, Leipzig M. 23 618.06, Königsberger Betrieb M. 14 509.34, Klischee- konto M. 1483, diverse Debitoren M. 60 509.03. Sa. M. 553 456.73. Passiva: Aktien- kapital M. 200 000, Prioritätenkonto M. 200 000, Kautionskonto M. 14 200, Kreditoren 95 435.12, Reservefonds M. 3729.27, Amortisationsfonds M. 6500, Tantiemen M. 9287.40, Dividende M. 24 000, Vortrag M. 304.94. Sa. M. 553 456.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Zinsen etc. M. 110 657.59, Abschreibungen M. 82 384.35, Reservefonds M. 1952.25, Amortisationsfonds M. 3500, Dividende M. 24 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 2909.22, do. an Vorstand M. 6378.18, Vortrag M. 304.94. Sa. M. 232 086.53. Kredit: Vortrag v. 1896 M. 487.97, Gewinn M. 231 598.56. Sa. M. 232 086.53. Reservefonds: M. 3729.27. Dividenden 1887–97: 8, 8, 3, 4, 0, 0, 4, 0, 4, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Max Bawlitza, Berlin. Prokurist: W. Hüther, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Thomas Morgan, Max Tretropp, Heinrich Vogel, G. Ed. Weber, T. H. Ziegelbein. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied; falls vorhanden, zwei solche. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Hamburg. Correspondent. Catharinenstrasse 39. Gegründet: Im Jahre 1884. Die Ges. ist seit 1895 in Liquidation. Zweck: Verwertung einer Amerikanischen Erfindung resp. der darauf bezüglichen Patent- berechtigung durch Aufstellung von Annoncenuhren — mittels welcher Empfehlungs- blätter durch einen Mechanismus in regelmässigen Zeitzwischenräumen zur Erscheinung gebracht werden –, sowie auch die Verwertung jeder anderen Verbindung von Em- pfehlungen mit Uhren und meteorologischen Instrumenten ohne den obigen Mechanismus. Der Betrieb findet in Hamburg und überall da statt, wo es der Ges. angemessen erscheint. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Reservefonds: M. 11 000. Dividende 1887: 10 %. Reingewinn 1887–97: M. 9076, 68 874, 73 876, 83 654, 56 272, 12 443, 7719, 6528, ?, ?, ?. Direktion: Carl Otto Radde. Actiengesellschaft für Patentverwertung in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Mai 1897. Gründer: Wilh. Schäfer, München; Ingenieur Hans Lutz, Schwein- furt; Ingenieur Wilh. Lutz, Zittau; Hans Englert, Bankier Hans Neumeyer, Nürnberg. Dieselben legen ihre Anteile an den in Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Amerika, Dänemark, England und Italien über rauchverzehrende Feuerung erworbenen