848 Dampfdresch-Gesellschaften. Patente ein, und zwar Wilh. Schäfer im Werte von M. 123 000, Hans und Wilh. Lutz im Werte von je M. 49 000, Hans Englert im Werte von M. 90 000 und Hans N eumeyer im Werte von M. 89 000, wofür den Genannten die entsprechende Anzahl Aktien gewährt worden ist. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten in jeglicher Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Patentkonto M. 401 480, Kassa M. 435.56, Mobilien M. 2803.70, Warenbestand M. 4048.05, Debitoren M. 48 033.98, Verlust M. 44 259.61. Sa. M. 501 060.90. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 1060.90. Sa. M. 501 060.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 48 535.01, Mobilien M. 311.52. Sa. M. 48 846.53. Kredit: Zinsen M. 1758.47, Licenzkonto M. 2574.20, Warengewinn M. 254.25, Bilanzkonto M. 44 259.61. Sa. M. 48 846.53. Dividende 1897/98: 0 %. Direktion: Fritz Englert. Aufsichtsrat: Wilh. Rehlen, Carl Raab, J. C. Bauer, Nürnberg; Wilh. Schäfer, München; Hans Englert, Bankier Hans Neumeyer, Georg Neiff, Nürnberg. Publikations-Organe: R.-A.; Fränkischer Kurier, Nürnberg; Frankfurter Zeitung; Münchener Neueste Nachrichten. 6 ― 6. Dampfdresch-Gesellschaften. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Grundstücke M. 717.60, Anlage M. 25 581.14, Debitoren M. 1783,37, Utensilien M. 563.07, Kassa M. 1578.67. Sa. M. 30 223.85. Passiva: Stamm- aktien M. 17 400, Reserve M. 3272.04, Abschreibungen M. 9551.81. Sa. M. 30 223.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichtskosten- u. Bek.-Konto M. 70, Steuern M. 46.51, Versicherung M. 105.70, Kohlen u. Fett M. 432.55. Reparaturen M. 285.09, Arbeitslohn M. 1086.62, Verwaltungskosten M. 105.55, Reserve M. 3272.04. Sa. M. 5404.06. Kredit: Reserve M. 2388.42, Dreschkonto M. 2993.74, Kohlen M. 15.90, Pacht M. 6. Sa. M. 5404.06. Reservefonds: M. 2388.42. Dividenden 1893/94–1897/98: 4, 3, 4, 0, 0 %. Direktion: Christian Ebeling, H. Weber, W. Meyer, Rechnungsführer F. Thielmann. Aufsichtsrat: L. Aumann. Anonyme Aktien-DDampf-Dresch-Maschinen-Gesellschaft in Neudorf bei Strassburg i. E. Zweck: Betrieb einer Dampfdrescherei. Kapital: M. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1895–97: 7¼, 41, ? %. Direktion: Baltzer. Actien-Getreide-Drescherei Peine in Peine. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 18 000 in 120 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juli. Vorstand: Schlachter Langenheim, Schlossermeister Heinr. Rump, Ackerbürger Heinr. Bode. Publikations-Organe: R.-A., Peiner Zeitung. Dampfdreschgesellschaft Vallstedt in Vallstedt bei Vechelde in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Wurde bisher nicht verteilt. Direktion: W. Everling, H. Harbicht I, H. Harbicht II, C. Mühle, W. Reineke. Aufsichtsrat: Herm. Möhle, Christ. Reupke, Heinr. Angerstein. .. ――――― ...