Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 849 Verschiedene Gesellschaften und Machträge. Gasmaschinen-Fabrik Aktiengesellschaft in Amberg. Gegründet: Am 25. Nov. 1898. Gründer: „Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H., Amberg; Bank- haus Doertenbach & Cie., Direktor Friedrich Debach, Fabrikant Marquard Marquart, Stutt- gart; Bankhaus Flesch & Ulrich, Augsburg; Ingenieur Wilh. Böhm, Stuttgart. Zweck: Ubernahme und Fortführung des bisher unter der Firma „Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H.“ in Amberg betriebenen Unternehmens für Fabrikation von Gasmaschinen und verwandten Artikeln. Geschichtliches: Von der Firma „Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H.“ zu Amberg hat die neue Aktiengesellschaft deren gesamtes Vermögen, nach dem Stande vom 1. Juli 1898, ins- besonders Patente, Immobilien, Maschinen, Werkzeuge, Waren, Kassa, Debitoren, um den Einlagewert von M. 186 978.74 übernommen, und wurde dieser Preis durch Übernahme einer Gesamtschuld der alten Ges. von M. 66 978.74 auf die neue Aktiengesellschaft, sowie durch Zuweisung von 120 Stück Aktien à M. 1000 an die alte Ges. beglichen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Feil. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Friedrich Debach, Stuttgart; Stellv. Bankier Gustav Flesch, Augsburg; Bankier Dr. jur. Georg Doertenbach, Fabrikant Marquard Marquart, Stuttgart. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Elektrische Strassenbahn Bamberg Aktien-Gesellschaft in Bamberg. Gegründet: Am 11. Jan. 1899. Koncession vom 23. Nov. 1898. Gründer: Rentier Franz Kilian, Gross-Lichterfelde; Geh. Baurat Karl Büttner, Konsul Joh. Schwedeler-Meyer, Charlotten- burg; Komm.-Rat Julius Beissbarth, Nürnberg; Bankier Hermann Kretzschmar, Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb der elektrischen Strassenbahn in Bamberg und den benach- barten Gemeinden zum Zwecke der Personen- und Güterbeförderung. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Adolf Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hermann Hellmann, Bam- berg; Stellv. Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Nürnberg; Bankier Herm. Kretzschmar, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organe: R.-A., Bamberger Tagblatt. *Deutsches Kolonial-Museum in Berlin, Alt-Moabit 1. Gegründet: Am 2. Aug. 1898. Letzte Statutenänderung vom 10. Dez. 1898. Gründer: Carl Supf, Baurat Ludwig Heim, Freiherr Th. von Schneider, Wilh. Jordan, Kapitän-Lieutenant z. S. Albert Spring, Carl von Beck, Graf Hans Hermann von Schweinitz, Komm.-Rat Jul. Pintsch, Superintendent a. D. Wilh. Krückeberg, Wilh. Schimmelpfeng, Deutsch-Ost- afrikanische Gesellschaft, Dr. jur. Max Esser, Ingenieur Carl Gronert, Deutsches Colonial- haus Bruno Antelmann, G. m. b. H., Berlin; Dr. Wilh. Haarmann, Höxter i. W.; Wilh. Niemann, Gross-Lichterfelde; Max Hiller, Pforzheim; Ober-Bergrat Osc. Bilharz, Charlotten- burg. Carl von Beck und Graf Hans Hermann von Schweinitz, Berlin, bringen auf das Grundkapital die in dem Gesellschaftsvertrage einzeln aufgeführten kolonialen Gegen- stände (Waffen, Gerätschaften, ausgestopfte Tiere, Kleidungsgegenstände aus Ost- und Südwest-Afrika, Kamerun, Togo, Neu-Guinea, Marschall-Inseln) in die Ges. ein. Für diese Einlage ist jedem der beiden Inferenten der Betrag von 50 als vollgezahlt an- gesehene Aktien Lit. B gewährt worden. Dem Landschaftsmaler Rud. Hellgrewe, Berlin, werden die von ihm für die Erhaltung, den Transport und die Versicherung der vor- erwähnten Einlageobjekte und für die Vorbereitung der Einrichtung der Ges. im Gesamt- betrage von M. 6399.62 gemachten Barauslagen von der Ges. bar erstattet. Zweck: Errichtung, Ausgestaltung und der Betrieb eines Kolonial-Museums zur Förderung der kolonialen Interessen. Kapital: M. 131 500 in 263 Namen-Aktien à M. 500, 163 Lit. A, 100 Lit. B. Die Aktien Lit. A gewähren ein Vorrecht am Reingewinn und Kapital. Soll lt. G.-V.-B. v. 10. Dez. 1898 um bis M. 100 000 erhöht werden. Direktion: Gustav Meinecke. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 54