850 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Aufsichtsrat: Graf Hans Hermann von Schweinitz, Carl von Beck, Königl. Baurat Ludwig Heim, Kaufmann Komm.-Rat Jul. Pintsch, Kapitän-Lieutenant z. S. Albert Spring, Kauf- mann Dr. Max Esser, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Julius Scharlach, Hamburg. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Christl. Kunstanstalt Actien-Gesellschaft in Bochum i. W. Zweck: Herstellung von Statuen etc. in Stein, Holz, Terracotta und Gusswaren, von Kirchen- einrichtungen in Holz etc. Kapital: M. 24 000 in Aktien, ursprünglich M. 50 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Waren M. 15 910.47, Materialien M. 274, Emballage M. 115, Utensilien M. 4922.70, Formen u. Modelle M. 15 569.10, zweifelhafte Debitor en N. 964.50, Debitoren M. 17 655. 07, Rassz M. 52203. M. 3939.87 Passiya: Aktienkapital M. 24 000, Miete M. 258.33, Debitorenreserve M. 56.16, Tantieme M. 600, „%. M. 2954.18, Accepte M. 2796 0.61, Kautionskonto M. 57, Darle 1 huld M. 18 000 Kreditoren M. 6360. 938 Dividende M. 840, Vortrag M. 15.93. Sa. M. 932.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Materialien M. 880.89, M. 11 022.74, Geschäfts- unkosten M. 8395.58, Miete M. 1525.33, Tantieme M. 300, Abschreibungen M. 2276.80, Reservefonds M. 285.31, Dividende M. 840, Vortrag M. 15.93. Sa. M. 25 542.58. Kredit: Warengewinn M. 25 542.58. Reservefonds: M. 2954.18. Dividenden 1895–97: 0, 0, 3½ %. Direktion: Jos. Schmidt, Jos. Kluge, Joh. Leifels. Prokurist: Andreas Hausmann. Aufsichtsrat: Heinr. Altenhövel, Joh. Willecke. — — ― Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther Actiengesellschaft in Braunschweig mit Zweigniederlassung in Darmstadt. Gegründet: Am 10. Dez. 1898. Gründer: die Firma G. Luther, Braunschweig; Direktion der Disconto- Gesellschaft, Berlin; Konsul Georg Berkenbusch, Hannover; Mühlenbesitzer Friedrich Meyer, Hameln; Ingenicur Hugo Luther, Braunschweig. Zweck: Erwerb des Geschäftes der bisherigen, zu Braunschweig domizilierenden Kommandit- Gesellschaft G. Luther und Fortbetrieb desselben, also: a) Fabrikation von Maschinen aller Art und Handel mit denselben, die Herstellung von industriellen Anlagen, sowie Ausbeutung und Verwertung von Erfindungspatenten; b) Erwerb, Pachtung und Ver- äusserung von Grundstücken und Gebäuden, sowie Errichtung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen; c) Beteiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem gedachten Zwecke in Beziehung steht. Geschichtliches: Die Kommanditgesellschaft G. Luther hat ihr gesamtes, in der Hauptnieder- lassung Braunschweig und in der unter der Firma G. Luther Mühlenbauanstalt, Maschinen- fabrik und Eisengiesserei vorm. Gebrüder Seck in Darmstadt bestehenden Zweignieder- lassung angelegtes Vermögen, wie solches sich aus der am 1. Juli 1898 aufgestellten Bilanz ergiebt, in die neu begründete Aktiengesellschaft eingebracht. Ausgeschlossen von dieser Einbringung ist die Beteiligung der Ges. an dem Donau-Regulierungsgeschäft, sowohl nach der Aktiv- wie nach der Passivseite. Der Einbringungswert ist auf M. 5 780 500 festgestellt und dadurch belegt, dass die neu begründete Aktier Igesellschaft die aus der Bilanz ersichtliche Obligations- und Hypothekenschuld im Gesamtbetrage von M. 780 500 übernimmt, der Kommanditgesellschaft in Firma G. Luther M. 100 000 bar zahlt und Aktien im Nennwerte von M. 4 900 000 gewährt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ingenieur Hugo Luther, Ingenieur Albert Lemmer, Braunschweig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Konsul Georg Berkenbusch, Hannover; Rechtsanw. Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Baurat Alfr. Lent, Komm.-Rat. Isid. Loewe, Berlin; Mühlenbesitzer Friedrich Meyer, Hameln. Prokuristen: Heinrich Roth, Ingenieur August Gunkel, Ferd. Estel, Paul Gragert, Braun- schweig; Ingenieur Fritz Doerk, C. Glück, Darmstadt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Braunsc he Anzeigen. Grosse Casseler Strasseubgelim Act.-Ges. in Cassel. Gegründet: Am 21. Juni 1897 durch Direktor Justus Breul (Schweiz. Gesellschaft für elek- trische Industrie), Basel; Oberingenieur Ferdinand Ekert (Siemens & Halske), Berlin; Stadtrat Carl Has, Justizrat Dr. Fr. Renner, Reg.-Baumeister Franz Blumberg, Cassel.